LH
mit vegetabilen und figürlichen Elementen gefüllt
Die Radierung entstand nach Dürers um 1510 als Teil der "Kleinen Passion" gefertigtem Holzschnitt "Der Sündenfall".
Das nackte Urpaar steht in enger Umarmung vor hochaufragenden Bäumen. Der Baum der Erkenntnis setzt sich als einziger Früchte tragender ab. Um den tordierten Stamm windet sich die Schlange mit dem Apfel im Maul. Mit dem Rücken zu den Betrachter*innen greift Eva danach. Adams Mimik und Gestik wird - wie in Dürers Vorlage - als zögerlich interpretiert. Zwischen den Bäumen tummeln sich Dachs, Löwe und Wisent. Während Hinweise auf den geistigen Schöpfer der Bildidee fehlen, ist unten rechts das Monogramm des Kopisten in die Darstellung integriert.
Im Gegensatz zu Dürers Holzschnitt bettete Hopfer die Szene in einen ornamental ausgestalteten Rahmen. In diesem, rechts der Mitte, tragen spätere Abzüge die Nummer "188" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Der Bamberger Sammler Joseph Heller erwähnt 1827 drei Zustände, von denen "die ganz neuen [Abzüge] in der Silberbergischen Sammlung" (Heller Dürer 1827 II, S. 554, Nr. 1158) seien. Gemeint ist die Sammlung des Frankfurter Kunsthändlers Carl Wilhelm Silberberg, der 92 Platten der Künstlerfamilie Hopfer erwarb, reinigen ließ und 1802 in einer limitierten Auflage von 60 Exemplaren erneut unter dem Titel "Opera Hopferiana" herausgab (vgl. Jäck/Heller 1822, S. 96).