AD
Einfassungslinien
Zwischen 1496 und 1498 entwarf Dürer den Holzschnitt "Der Engelkampf" als Teil seiner erstmals 1498 mit deutschem und lateinischem Text verlegten "Apokalypse".
Er zeigt die Tötung eines Drittels der Menschheit durch die Engel vom Euphrat, die durch das Blasen der sechsten Posaune ausgelöst wird (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 87, Nr. 119). Oben mittig hält Gottvater, flankiert von Engeln, die bereits verwendeten Posaunen in den Händen. Unterhalb des aktiven Posaunenengels galoppieren die Rosse mit Löwenhäuptern durch die Lüfte. Im Vordergrund erschlagen Engel mit Schwertern, ohne Rücksicht auf Stand, Alter oder Geschlecht.
Das Erscheinungsbild eines der Reiter wird mit Dürers zu Beginn der 1490er Jahre gefertigten Zeichnung "Reiter auf galoppierendem Pferd" in Verbindung gebracht (hierzu Schoch/ Mende/ Scherbaum II, S. 87, Nr. 119), die sich heute im British Museum befindet (London, British Museum, Inv.-Nr. SL,5218.98).