1521
Einfassungslinien
Der Künstler kopierte den traditionell mit Dürer in Zusammenhang gebrachten Holzschnitt "Schaustellung Christi (Ecce homo)" als Lithographie. Auch er zeigt wie Pilatus den Gegeißelten nach der Verspottung dem jüdischen Volk präsentiert. Christus steht zwischen dem Statthalter und einem Schergen mit Geißelwerkzeugen. Seine Hände sind vor dem Körper gefesselt, die Dornenkrone ist ihm auf das Haupt gepresst und der Spottmantel umgelegt. Oben rechts ist die Jahreszahl 1521 eingebracht.
Der Sammler und Kunstschriftsteller Ralf von Retberg, ein glühender Verehrer Dürers, nahm den Holzschnitt in sein Dürer-Verzeichnis von 1871 unter der Rubrik "Die nicht beglaubigten Blätter" auf und urteilte: "Eines der vorzüglichsten Werke aus der Dürerischen Werkstätte, woran er das schöne Christushaupt sogar selber gezeichnet haben könnte. Aeuszerst selten." (Retberg 1871, S. 116, A 23) Retberg machte es sich zur Aufgabe seltene graphische Blätter Dürers zu reproduzieren, um sie für Liebhaber und Forschende zugänglich zu machen. Seine Lithographien druckte er dann limitiert, nummeriert und, wie handschriftliche Inschriften auf einigen Rückseiten der Reproduktionen belegen, oftmals mit Widmung. Dabei vermerkte er manchmal sogar das zugrundeliegende Exemplar des Originals.
In diesem Fall diente ein Abzug aus der Sammlung Heinrich Cornill d'Orvilles als Vorlage (vgl. Aukt.-Kat. H.G. Gutekunst, Stuttgart, 14. und 15. Mai 1900, S. 23, Nr. 284).
S. 23, Nr. 284