Titel
Altar mit Szenen aus dem Marienleben
Bezeichnung
Anbringungsort
im Tympanon
Transkription
Typus Panthalie dei genitricis virginis Marie
Kommentar
Hans Sebald Beham fertigte um 1528 einen Holzschnitt, in dem er unter anderem freie Teilkopien nach Dürers bereits ab 1502 entworfenen und erstmals 1511 verlegten "Marienleben" in die Form eines Altars integrierte. Das mit lateinischer Inschrift versehene Tympanon zeigt Gottvater, Maria und den heiligen Geist umgeben von zahlreichen Verehrer*innen. Im Hauptteil sind Szenen aus dem Leben Mariens, wie die Geburt, die Heirat, die Verkündigung, aber auch andere, wie die Beweinung Christi.
Behams Altaransicht diente als Buchillustration, was Abzüge mit bedruckten Rückseiten belegen (vgl. Dungersheim 1531).
Referenzen
Abschnittsangaben
Kat.-Nr. 150
Abschnittsangaben
Kat.-Nr. 8
Nachweis in Quelle/Archivalie
Titel (GND)
La vie de la Vierge, en treize sujets, Bartsch VII.175.9
Weitere Titel (GND)
La vie de la Vierge, en treize sujets, Bartsch 7.175.9
The Life of the Virgin, TIB X.276.9 (175)
The Life of the Virgin, TIB 10.276.9 (175)
The Life of the Virgin, TIB X Kommentar.1001.[B.app.9 (175)]
The Life of the Virgin, TIB 10 Kommentar.1001.[B.app.9 (175)]
13 Scenes from the Life of the Virgin, Hollstein German III.193
13 Scenes from the Life of the Virgin, Hollstein German 3.193