Titel
Der heilige Martin mit dem Bettler
Kommentar
Während seiner Gesellenjahre in Dürers Werkstatt entwarf Baldung um 1505/ 1507 den Holzschnitt "Der heilige Martin mit dem Bettler". Der Künstler zeigt exakt den Moment, in dem der von Mitleid gerührte Martin zu Pferde sitzend seinen Mantel in zwei Hälften teilt, um dem frierenden Bettler zu helfen.
Wie Adam von Bartsch vor ihm, nahm auch der Bamberger Sammler Joseph Heller den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine Dürer-Publikation des Jahres 1827 auf und verdeutlichte, dass er seiner Ansicht nicht von Dürer stammte. In diesem Zuge verwies er auf Abzüge mit Dürer-Monogramm (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 767, Nr. 2020).
Referenzen
Abschnittsangaben
S. 114, Nr. 124
Abschnittsangaben
Kat.-Nr. 9
Abschnittsangaben
[B.app.18 (179)]
Nachweis in Quelle/Archivalie
Titel (GND)
St. Martin à cheval, coupant un morceau de son manteau, pour le donner à un pauvre estropié nud, Bartsch VII.179.18
Weitere Titel (GND)
Saint Martin à cheval, coupant un morceau de son manteau, pour le donner à un pauvre estropié nud, Bartsch 7.179.18
St. Martin Dividing His Cloak, TIB X.285.18 (179)
Saint Martin Dividing His Cloak, TIB 10.285.18 (179)
St. Martin Dividing His Cloak, TIB X Kommentar.1001.[B.app.18 (179)]
St. Martin Dividing His Cloak, TIB 10 Kommentar.1001.[B.app.18 (179)]
St. Martin on Horseback, Hollstein German II.114.124
St. Martin on Horseback, Hollstein German 2.114.124