Titel
Das Wappen des Lazarus Spengler
Abschnittsangaben
S. 445, Nr. 1353
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig im Textfeld
Transkription
VLTIMVS AD MORTĒ POST
OMNIA FATA RECVRSVS
Kommentar
Unter einem von Balustern getragenen Rundbogen ist das Vollwappen des Nürnberger Ratschreibers Lazarus Spengler eingefügt.
Auf einem Totenschädel steht ein halbierter Wappenschild, der in der einen Hälfte eine halbe Rose, in der anderen eine halbe Lilie zeigt. Frontal darüber sitzt ein Stechhelm, dessen Helmdecke aus dichten Akanthusranken besteht. Als Helmzier fungiert eine armlose weibliche Halbfigur mit Krone in einem Flug. Unten mittig in einem Textfeld findet sich ein lateinisches Motto.
Während Kunstgelehrte des 19. Jahrhunderts den Holzschnitt in ihre Dürer-Publikationen aufnahmen (vgl. Bartsch VII, S. 195, Nr. 58, Heller Dürer 1827 II, S. 818, Nr. 2149), wurde das Blatt später in die Nähe von Erhard Schön gerückt (TIB XIII Kommentar.1301.288) und wird bis heute Hans Sebald Beham zugeschrieben (vgl. Pauli/ Röttinger 1974, S. 445).
Referenzen
Abschnittsangaben
1301.288
Abschnittsangaben
S. 99, Nr. 313
Nachweis in Quelle/Archivalie
Titel (GND)
Un écu parti, à une rencontre de deux différentes fleurs de lis, Bartsch VII.195.58
Weitere Titel (GND)
Un écu parti, à une rencontre de deux différentes fleurs de lis, Bartsch 7.195.58
Shield with the Head of Death, TIB X.324.58 (195)
Shield with the Head of Death, TIB 10.324.58 (195)
Shield with the Head of Death, TIB X Kommentar.1001.[B.app.58 (195)]
Shield with the Head of Death, TIB 10 Kommentar.1001.[B.app.58 (195)]
Coat of Arms of Lazarus Spengler, TIB XIII Kommentar.1301.288
Coat of Arms of Lazarus Spengler, TIB 13 Kommentar.1301.288
Coat of Arms of Lazarus Spengler, Hollstein German LXXVI.99.313
Coat of Arms of Lazarus Spengler, Hollstein German 76.99.313