Bildnis im Pelzrock, 88913

Titel
Bildnis im Pelzrock
Vorschaubild
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
1500
Ausführung
Art der Zuschreibung
möglicherweise von
Rolle
Lithograph
Datierung
1845
Technik
Lithographie
Publikation
Bezeichnung
Anbringungsort
oben links
Bezeichnungstyp
Datierung
Monogramm
Transkription

1500
AD

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unterhalb mittig der bildlichen Darstellung
Bezeichnungstyp
Bezeichnung
Transkription

Albrecht Dürer.

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

Einfassungslinien

Kommentar

Der in München ansässige Strixner wurde von Johann Christoph von Aretin, seit 1802 Direktor der Hof- und Staatsbibliothek in München, und Alois Senefelder, der gemeinhin als Erfinder der Lithographie gilt, mit der "Faksimilierung" der im Münchener Kupferstichkabinett aufbewahrten Handzeichnungen alter Meister beauftragt. Hierzu gehörten die um 1515 von Dürer in das bereits 1513 gedruckte Gebetbuch von Kaiser Maximilians I. eingebrachten Randzeichnungen. Einleitend erschien in den verschiedenen Ausgaben des 19. Jahrhunderts eine Kopie nach Dürers 1500 entstandenen "Selbstbildnis im Pelzrock", das erst 1805 durch die Zentralgemäldegaleriedirektion erworben wurde (München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 537). Die lithographischen Nachbildungen sind zum Teil mit "Strixner fecit" signiert (vgl. etwa Bildnis des Albrecht Dürer). Die Federlithographie des Bildnisses, die unter anderem der von Franz Xaver Stoeger 1845/ 1850 herausgegebenen Mappe beigegeben wurde, blieb dagegen unbezeichnet und gibt damit keinen eindeutigen Hinweis auf Strixner selbst.

Autor*in
Datum
21.06.2023
Bearbeitung
Erfassung
Datum
20.06.2023