Zitierlink: https://doi.org/10.11588/portal.gsi.6821a05c1439b
Main page content
Name (Institution)
Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Normdatei (GND) zur Institution
Existenzende
Auflösung Datierungskontext
Übernahme durch Buchhandlung Auffarth
Akteur*innen (Beteiligung)
Unternehmensgeschichte
1930-1933: Es erscheinen neun illustrierte Auktionskataloge mit Büchern, seltener mit Graphik und Autographen. Durch den Boykott jüdischer Geschäfte, durch die verminderte Devisenzuteilungen, durch die Bücherbeschaffungen aus dem Ausland verhindert wurden, sowie die Untersagung an öffentliche Einrichtungen, bei jüdischen Firmen einzukaufen, war die Firma schon im Frühjahr 1933 gezwungen, das Unternehmen aufzugeben (Schroeder 2009, S. 298).
Publikationen
Digitalisierte Kataloge (Volltext) bei German Sales
Antiquarischer Anzeiger von Joseph Baer & Co., Frankfurt a.M.
Kooperation
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
03.1909
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
06.1916
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
05.1921
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
05.1921
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
05.1923
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
12.1928
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
11.1929
Weitere Informationen
Kommentar (weitere Information)
Eintrag in der Provenienzdatenbank Proveana
Webadresse (weitere Information)
Erschließung/Änderungshistorie
Urheber*in/Autor*in
Bähr, Astrid
Bommert, Britta
Kommentar zur Erschließung
Der Eintrag basiert auf den Forschungsergebnissen von Astrid Bähr und Britta Bommert im Rahmen der Projekte „German Sales 1930-1945“ und „German Sales 1901-1929“ (
https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/).
Siehe auch Bähr, A., Brand, J., & Wullen, M. (2013) und Bommert, B. & Brand, J. (2019).