Propylaeum-VITAE: Akteure – Netzwerke – Praktiken

Maria Reiche bei der Vermessung der Geoglyphen von Nazca, Peru
Maria Reiche bei der Vermessung der Geoglyphen von Nazca, Peru

Propylaeum-VITAE ist ein biographisches Informationssystem zu Personen, die durch ihre Leistungen in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften hervorgetreten sind. Im Unterschied zu gedruckten biographischen Lexika ist es dynamisch gestaltet und wird online kontinuierlich fortgeschrieben.

In der Open-Access-Datenbank werden die Akteure der Wissenschaft vorgestellt und ihre personellen und topographischen Netzwerke abgebildet. Vielfältige Beziehungen nationaler und internationaler Art ergeben sich sowohl aus gemeinsamen Forschungsthemen und Arbeitsgebieten als auch durch gemeinsam ausgeübte Praktiken der Wissensproduktion.

Vita des Monats

Kraft, Georg (1894-1944)Zum 130. Geburtstag Georg Krafts

Nach dem Studium in Tübingen und mehrjähriger Assistententätigkeit bei Robert Rudolf Schmidt wurde Georg Kraft 1926 Assistent von Wilhelm Deecke am Geologischen Institut in Freiburg. Noch 1926 habilitierte er sich dort in Urgeschichte und wurde mit dem Aufbau des Museums für Ur- und Frühgeschichte beauftragt. Ab 1927 lehrte er zudem an der Universität Freiburg als erster Fachmann Ur- und Frühgeschichte. Hinzu kam ab 1930 die Leitung der archäologischen Denkmalpflege Südbadens. In Personalunion hat Kraft fast 20 Jahre lang die drei urgeschichtlichen Institutionen in Freiburg neu ausgerichtet. Unter seiner Leitung erfuhr die archäologische Forschung im südlichen Baden eine immense Intensivierung. Vorausschauend für die Zeit waren seine Ansätze der Siedlungsarchäologie sowie die Einbindung der Naturwissenschaften in der Denkmalpflege.

Spuren archäologischer Wissensgenerierung

Seit 2021 erschließen die Römisch-Germanische Kommission (RGK) und das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA, ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum) ihre Literatur und Archivalien über das DFG-geförderte Projekt “Spuren archäologischer Wissensgenerierung” in Propylaeum-VITAE. Während des Projektzeitraumes von 2021 bis Februar 2024 übernehmen RGK und LEIZA darüber hinaus die inhaltliche Redaktion der Datenbank und entwickeln diese zusammen mit der UB Heidelberg weiter.

Eine Datenbank in Arbeit - Machen Sie mit!

Die Stammautorenschaft rekrutiert sich aus Kooperationspartner*innen, die je nach Sammelschwerpunkt und aktuellen Projekten Personendatensätze beisteuern bzw. diese ergänzen. Propylaeum-VITAE ist daher ein Gemeinschaftswerk und lebt vom aktiven Engagement der Eingebenden. Die Datenbank wird stetig erweitert und aktualisiert. Möchten Sie Ergänzungen zu einem oder mehreren Datensätzen liefern, oder sich dem Team aus Autor*innen anschließen, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Kontaktieren Sie uns gerne: archiv.rgk@dainst.de, schriftenarchiv@leiza.de

.

Logo Deutsches Archäologisches Institut. Römisch-Germanische Kommission

 

Logo Leibniz-Zentrum für Archäologie