Propylaeum-VITAE: Akteure – Netzwerke – Praktiken

Maria Reiche bei der Vermessung der Geoglyphen von Nazca, Peru
Maria Reiche bei der Vermessung der Geoglyphen von Nazca, Peru

Propylaeum-VITAE ist ein biographisches Informationssystem zu Personen, die durch ihre Leistungen in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften hervorgetreten sind. Im Unterschied zu gedruckten biographischen Lexika ist es dynamisch gestaltet und wird online kontinuierlich fortgeschrieben.

In der Open-Access-Datenbank werden die Akteure der Wissenschaft vorgestellt und ihre personellen und topographischen Netzwerke abgebildet. Vielfältige Beziehungen nationaler und internationaler Art ergeben sich sowohl aus gemeinsamen Forschungsthemen und Arbeitsgebieten als auch durch gemeinsam ausgeübte Praktiken der Wissensproduktion.

Vita des Monats

Kossack, Georg (1923-2004)

Zum 100. Geburtstag Georg Kossacks am 25.06.2023

Kossack zählt zu den einflussreichsten Personen in der Archäologie des 20. Jhs. Mit seiner Habilitation zur Hallstattzeit schuf er ein bis heute gültiges Standartwerk zu dieser Periode. Als akademischer Lehrer in Kiel und München betreute er 52 Promotionen und Habilitationen und baute den Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte in Kiel zu einem interdisziplinären Zentrum für Vor- und Frühgeschichtliche aus. Durch seine Mitgliedschaft in zahlreichen Gremien wie der Zentraldirektion des DAI und dem Fachausschuss der DFG beeinflusste er die Wissenschaftspolitik des ausgehenden 20. Jh. maßgeblich.

Spuren archäologischer Wissensgenerierung

Seit 2021 erschließen die Römisch-Germanische Kommission (RGK) und das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA, ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum) ihre Literatur und Archivalien über das DFG-geförderte Projekt “Spuren archäologischer Wissensgenerierung” in Propylaeum-VITAE. Während des Projektzeitraumes von 2021 bis Februar 2024 übernehmen RGK und LEIZA darüber hinaus die inhaltliche Redaktion der Datenbank und entwickeln diese zusammen mit der UB Heidelberg weiter.

Eine Datenbank in Arbeit - Machen Sie mit!

Die Stammautorenschaft rekrutiert sich aus Kooperationspartner*innen, die je nach Sammelschwerpunkt und aktuellen Projekten Personendatensätze beisteuern bzw. diese ergänzen. Propylaeum-VITAE ist daher ein Gemeinschaftswerk und lebt vom aktiven Engagement der Eingebenden. Die Datenbank wird stetig erweitert und aktualisiert. Möchten Sie Ergänzungen zu einem oder mehreren Datensätzen liefern, oder sich dem Team aus Autor*innen anschließen, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Kontaktieren Sie uns gerne: archiv.rgk@dainst.de, schriftenarchiv@leiza.de

.

Logo Deutsches Archäologisches Institut. Römisch-Germanische Kommission

 

Logo Leibniz-Zentrum für Archäologie