Propylaeum-VITAE: Akteure – Netzwerke – Praktiken

Maria Reiche bei der Vermessung der Geoglyphen von Nazca, Peru
Maria Reiche bei der Vermessung der Geoglyphen von Nazca, Peru

Propylaeum-VITAE ist ein biographisches Informationssystem zu Personen, die durch ihre Leistungen in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften hervorgetreten sind. Im Unterschied zu gedruckten biographischen Lexika ist es dynamisch gestaltet und wird online kontinuierlich fortgeschrieben.

In der Open-Access-Datenbank werden die Akteure der Wissenschaft vorgestellt und ihre personellen und topographischen Netzwerke abgebildet. Vielfältige Beziehungen nationaler und internationaler Art ergeben sich sowohl aus gemeinsamen Forschungsthemen und Arbeitsgebieten als auch durch gemeinsam ausgeübte Praktiken der Wissensproduktion.

Vita des Monats

Die erste Doktorin der Ur- und Frühgeschichte

Vor 95 Jahren wurde Hildegard Knack, verheiratet Randermann (1902-1945), als erste Frau im Fach Ur- und Frühgeschichte mit einer Arbeit über „Die Latènekultur in Thüringen“ zum Dr. phil. promoviert. Nach dem Besuch des Lyzeums in Stettin wurde Hildegard Knack zunächst Lehrerin. Im Herbst 1923 ging sie zum Studium an die Universität Jena. Am 15.12.1928 bestand sie dort die mündliche Doktorprüfung. Nach ihrem Abschluss kehrte Hildegard Knack in ihren ersten Beruf zurück, und arbeitete als Lehrerin in Bremen.

Spuren archäologischer Wissensgenerierung

Seit 2021 erschließen die Römisch-Germanische Kommission (RGK) und das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA, ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum) ihre Literatur und Archivalien über das DFG-geförderte Projekt “Spuren archäologischer Wissensgenerierung” in Propylaeum-VITAE. Während des Projektzeitraumes von 2021 bis Februar 2024 übernehmen RGK und LEIZA darüber hinaus die inhaltliche Redaktion der Datenbank und entwickeln diese zusammen mit der UB Heidelberg weiter.

Eine Datenbank in Arbeit - Machen Sie mit!

Die Stammautorenschaft rekrutiert sich aus Kooperationspartner*innen, die je nach Sammelschwerpunkt und aktuellen Projekten Personendatensätze beisteuern bzw. diese ergänzen. Propylaeum-VITAE ist daher ein Gemeinschaftswerk und lebt vom aktiven Engagement der Eingebenden. Die Datenbank wird stetig erweitert und aktualisiert. Möchten Sie Ergänzungen zu einem oder mehreren Datensätzen liefern, oder sich dem Team aus Autor*innen anschließen, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Kontaktieren Sie uns gerne: archiv.rgk@dainst.de, schriftenarchiv@leiza.de

.

Logo Deutsches Archäologisches Institut. Römisch-Germanische Kommission

 

Logo Leibniz-Zentrum für Archäologie