Main page content

Name (Institution)
Kunstsalon Paul Cassirer
Art der Institution
Auktions-/Versteigerungshaus
Kunst-/Antiquitätenhandlung
Normdatei (GND) zur Institution
Bevorzugter Name der Institution (GND)
Kunstsalon Paul Cassirer
Alternativer Name der Institution (GND)
Kunstsalon Cassirer
Salon Paul Cassirer
Salon Cassirer
Paul Cassirer (Kunstsalon Paul Cassirer)
Cassirer (Kunstsalon Paul Cassirer)
Galerie Paul Cassirer
Kunstauktionshaus Paul Cassirer
Cassierer, Paul (Kunstsalon Paul Cassirer)
Standort
Adresse der Institution
Existenzbeginn
Gründung
1901
Existenzende
Auflösung
1933
Akteur*innen (Beteiligung)
Funktion
Inhaber*in
Funktion
Inhaber*in
Akteur*in
Funktion
Inhaber*in
Unternehmensgeschichte

Inhaber: Galerie nach dem Tod Paul Cassirers (1871-1926) 1926 von Walter Feilchenfeld und Grete Ring geführt, die seit 1924 schon Teilhaber waren. Auktionen ab 1916 (22.5.1916 Sammlung Julius Stern), letzte Auktion 21.10.1932, im Berliner Firmenverzeichnis bis 1937 geführt.

1930-1932: Der Kunstsalon Paul Cassirer veröffentlichte sechs aufwendige und umfangreich illustrierte Auktionskataloge bedeutender Kunstsammlungen, die ein umfangreicher kunsthistorischer Apparat begleitete. Nachdem Cassirer schon in den frühen Jahren seiner Auktionstätigkeit gemeinsam mit den Hugo Helbing, München, C. G. Boerner, Leipzig und Jacques Rosenthal, München, Versteigerungen durchgeführt hatte, behielt er diese Kooperationen sowie weitere mit der Galerie Fischer, Luzern, und Mensing & Fils, Amsterdam, auch später bei. Eine der größten Auktionen der frühen 1930er-Jahre führte der Kunstsalon Cassirer gemeinsam mit Artaria & Co., Wien, sowie dem Auktionshaus für Altertümer Glückselig GmbH, Wien, mit der Versteigerung der Sammlung Figdor durch, bei der Hugo Helbing, München, für die in Berlin durchgeführten Auktionsteile die Leitung übernahm. Weitere bedeutende Versteigerungen galten der Sammlung Simms, der Sammlung Marcus Kappels sowie der Sammlung Tony Straus-Negbaurs, die der Kunstsalon gemeinsam mit Hugo Helbing, München, durchführte oder der Sammlung Marczell von Nemes, bei der das Amsterdamer Auktionshaus Mensing & Fils als Partner auftrat.

Publikation
Kooperation
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
05.1916
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
10.1916
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
11.1916
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
03.1917
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
05.1917
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
06.1917
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
06.1917
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
12.1917
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
03.1918
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
06.1918
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
11.1918
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
11.1918
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
11.1920
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
12.1924
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
03.1925
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
12.1925
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
03.1926
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
04.1926
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
10.1926
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
12.1926
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
04.1927
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
05.1927
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
10.1927
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
11.1927
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
12.1927
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
03.1928
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
05.1928
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
06.1928
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
10.1928
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
12.1928
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
03.1929
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
05.1929
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
10.1929
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
11.1929
Kooperierende Institution
Datum der Kooperation
12.1929
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Weitere Informationen
Kommentar (weitere Information)
Eintrag in der Provenienzdatenbank Proveana
Webadresse (weitere Information)
Erschließung/Änderungshistorie
Urheber*in/Autor*in
Bähr, Astrid
Bommert, Britta
Jooss, Birgit
Kommentar zur Erschließung

Der Eintrag basiert auf den Forschungsergebnissen von Astrid Bähr und Britta Bommert im Rahmen der Projekte „German Sales 1930-1945“ und „German Sales 1901-1929“ (https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/). Siehe auch Bähr, A., Brand, J., & Wullen, M. (2013) und Bommert, B. & Brand, J. (2019).

Dieser Eintrag ist im Rahmen des Seminars "Der Kunstmarkt und seine Mechanismen - Die Rolle von Kunsthandelsarchiven für die Forschung" von Dr. Birgit Jooss am Institut für Kunstgeschichte der Universität Augsburg im Wintersemester 2021/2022 entstanden.

Datum der Fertigstellung
16.06.2022