Main page content

Normdatei (GND) zur Institution
Bevorzugter Name der Institution (GND)
Hoepli (Mailand)
Alternativer Name der Institution (GND)
Ulrico Hoepli Editore (Mailand)
Casa Editrice Ulrico Hoepli (Mailand)
Hoepli, Casa Editrice Ulrico (Mailand)
U. Hoepli (Mailand)
Libreria Internazionale Ulrico Hoepli (Mailand)
Hoepli, Libreria Internazionale Ulrico (Mailand)
Ulrico Hoepli, Libreria Antiquaria, Galleria de Cristoforis (Mailand)
Hoepli, Libreria Antiquaria, Galleria de Cristoforis, Ulrico (Mailand)
Librairie Ancienne Ulrico Hoepli (Mailand)
Librairie Ancienne Vlrico Hoepli, Galleria de Cristoforis (Mailand)
Librairie Ancienne Ulrico Hoepli, Galleria de Cristoforis (Mailand)
Casa Editrice Libraria Ulrico Hoepli
Hoepli (Firma)
Casa Editrice Ulrico Hoepli Milano
Ulrico Hoepli Editore Milano
U. Hoepli Editore (Milano)
Hoepli, Casa Editrice (Milano)
Casa Editrice Hoepli (Milano)
Casa Editrice Libraria Ulrico Hoepli (Milano)
Mailand, Casa Editrice Libraria Ulrico Hoepli
Milano, Casa Editrice Libraria Ulrico Hoepli
Ulrico Hoepli, Casa Editrice Libraria (Milano)
Libreria Antiquaria di U. Hoepli Milano
Casa Editrice Libraria Ulrico Hoepli S.p.A.
Standort
Adresse der Institution
Existenzbeginn
Gründung
1870
Akteur*innen (Beteiligung)
Funktion
Gründer*in
zur Person (Beteiligung)
Funktion
Inhaber*in
zur Person (Beteiligung)

Nach dem Tod Ulrich Hoeplis wurde der Verlag weitergeführt durch dessen Neffen Carlo Hoepli (1879-1972).

Funktion
Inhaber*in
zur Person (Beteiligung)

Nach dem Tod Ulrich Hoeplis wurde das Antiquariat weitergeführt durch Erardo Aeschlimann (1897-1972).

Publikationen
Erschließung/Änderungshistorie
Urheber*in/Autor*in
Bähr, Astrid
Bommert, Britta
Kommentar zur Erschließung
Der Eintrag basiert auf den Forschungsergebnissen von Astrid Bähr und Britta Bommert im Rahmen der Projekte „German Sales 1930-1945“ und „German Sales 1901-1929“ (https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/). Siehe auch Bähr, A., Brand, J., & Wullen, M. (2013) und Bommert, B. & Brand, J. (2019).