Gegossene Bronzekanne des koptischen Typus mediterraner Provenienz mit geometrischem Punzdekor. Bodeneinsatz und Henkel fehlen. Spuren längeren Gebrauchs, eventuell wurde die Kanne zunächst profan verwendet.
Die Kanne wurde in einem Grab im Bereich des Friedhofs von Oberbaar gefunden.
Lababo *sic inter innocentes manus meas et circumdabo altarem tuum D (omi)ne
Ich wasche meine Hände in Unschuld und umschreite deinen Altar, Herr.
Die Inschrift verweist auf den Psalm 26,6.
Wahrscheinlich steht sie im Zusammenhang mit der Handwaschung des Priesters vor Beginn der Eucharistiefeier oder mit der Eucharistiefeier selbst.
Diese Grabbeigabe deutet auf eine höhere soziale Stellung des verstorbenen Christen hin.
(JW)