Main page content

Titel
Grabinschrift der Kinder Iulia Leontia und Iulius Leontius
Interne ID
HD013926
EDH
EDCS
TM ID
AE
1978, 0577
Datierung
201 AD – 400 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
78
Breite
70
Tiefe
22
Beschreibung

Mehrere Fragmente eines Grabsteins mit Inschrift in schmalem Rahmen.

Aktueller Standort
Auffindung
Funddatum
1959
Text

[ D(is) M(anibus) Di Manes et] / [p]erpetuae [s]ecuritati / Iuliae LeontiaeIulia Leontia (weiblich) filiae / carissimae parentibus / [v]ixit annis Iul(io) / [Leo]ntioIulius Leontius (männlich) filio p[ientis]simo / [vixit an]nis Iul(ius) / [...]Iulius (männlich) pater [...]

Übersetzung

Den Totengöttern und der ewigen Sorgenfreiheit. Seiner Tochter Iulia Leontia, die ihren Eltern allerliebst war und 17 Jahre lebte, und seinem allerpflichtbewusstesten Sohn Iulius Leontius, der zehn (?) Jahre lebte, (errichtete das Grabmal) der Vater Iulius ---

Kommentar

Schillinger-Häfele: Z. 1: [D(is)] M(anibus) et.

Datierung frühestens ins 3. Jahrhundert, eher 4. Jahrhundert, weil das Cognomen ,Leontius/ia' überwiegend in dieser Zeit belegt ist. Altersangaben teils in Ziffern, teils mit ausgeschriebenem Zahlwort finden sich auch sonst (vgl. CIL III 5834).

Kakoschke: Leontius/ia ist griechischen Ursprungs. Die Belege aus den germanischen Provinzen stammen alle aus späterer Zeit. Eventuell haben die Leontii tatsächlich eine griechische Herkunft.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD013926.xml
Standard Text String
Dis Manibus et perpetuae securitati Iuliae Leontiae filiae carissimae parentibus vixit annis XVII et Iulio Leontio filio pientissimo vixit annis decem Iulius pater
Bibliographie
Referenzen
AE 1978, 0577.
Referenzen
U. Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 567, Nr. 229. (B) - AE 1978.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN340.
Referenzen
A. Radnoti, in: 19. Bericht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 1960, S. 65-67.