Main page content

Titel
Grabinschrift einer Tettia Gemma?
Interne ID
HD058659
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5858
IBR
170
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058659.manifest.json
Datierung
201 AD – 250 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
68
Breite
210
Tiefe
72
Beschreibung

Neben dem gerahmten Inschriftenfeld Eroten, die die Tafel mit der Inschrift halten. Deckel nicht erhalten.

Provenienzgeschichte

Der Sarkophag wurde im Hochmittelalter für die Aufbewahrung der Überreste des Bischofs Simpert (gest. 807) verwendet. 1491 erkannte Konrad Peutinger die verbliebene antike Inschrift. 1810 wurde der Sarkophag beim Bau der Wiebekingschen Bogen-Brücke über den Lech nahe Friedberg eingemauert. 1833 wurde er dann ausgehoben und ins Antiquarium Romanum gebracht.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
St. Ulrich und Afra?
Funddatum
1491
Text

D(is) M(anibus) Di Manes

⟦[...]AVTIA[...]C[...]⟧ / ⟦[...]D[...]S⟧ / ⟦[...]A[...]CO[...]⟧ / ⟦[...]O[...]⟧ / ⟦[...]S⟧ / ⟦[...]⟧

Übersetzung

Den Totengöttern.

---

Kommentar

Z.1 steht über dem eigentlichen Inschriftenfeld.

Alternative Lesung CIL: Z. 2-5: AVTIAVG[---]V[---] / MTAVLD[---]S / [---]A[---]CON[-]MV[---]S / A[------

Nuber erkennt den Namen Tettia Gemma und einen negotatior artis (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1639/view) namens Aurelius.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058659.xml
Standard Text String
Dis Manibus AVTIAC DS ACO O S
Bibliographie
Referenzen
IBR 170; tab. 23, 170.
Referenzen
CIL III 5858.
Referenzen
G. Gamer - A. Rüsch, Raetia (Bayern südlich des Limes) und Noricum (Chiemseegebiet), CSIR Deutschland 1, 1 (Bonn 1973) 40, Nr. 85; Taf. 35, 85.
Referenzen
H.U. Nuber, in: J. Werner (Hrsg.), Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968 (München 1977) 246-247 Nr. 8; Taf. 73, 1a-1c.
Referenzen
A. Spieß, KJ 21, 1988, 294, Nr. 7; Abb. 25.