Main page content

Titel
Grabinschrift eines/r Luc--- auf Weisung des Candidius Virilis
Interne ID
HD063771
EDH
EDCS
TM ID
AE
2011, 0851
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD063771.manifest.json
Datierung
201 AD – 250 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
112
Breite
211
Tiefe
80
Beschreibung

Sarkophag mit Deckel. Auf der Deckelvorderseite liegende Gestalt und stehender Eros. Auf der Sarkophagvorderseite zwei Eroten, die das Inschriftenfeld mit tabula ansata halten. Die Reliefs sind nicht fertig gearbeitet, ebenso die Inschrift. Der Sarkophag wurde in spätrömischer Zeit sekundär verwendet, der ursprüngliche Aufstellungsort ist unbekannt.

Provenienzgeschichte

Der Stein wurde auf dem Friedhof von St. Ulrich und Afra am Pfarrhaus entdeckt.

Auffindung
Fundort
St. Ulrich und Afra
Fundumstände
Spolie
Funddatum
1983
Text

D(is) M(anibus) Di Manes Luc[...]Luc[---] / ex testam(ento) Testament [...] / Candidius VirilisCandidius Virilis (männlich) et [...] / [...]tus f(aciendum) c(uravit)

Übersetzung

Den Totengöttern. Luc--- gemäß des Testaments --- Candidius Virilis und --- ließ (das Grabmal) errichten.

Kommentar

Langgezogene vertikale Worttrenner.

Kakoschke: 'Candidius' ist ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen. Sicherlich kam er aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebiet.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD063771.xml
Standard Text String
Dis Manibus Luc ex testamento Candidius Virilis et tus faciendum curavit
Bibliographie
Referenzen
AE 2011, 0851.
Referenzen
L. Bakker, AJahrBay 1983, 132; Abb. 90.
Referenzen
A. Spieß, KJ 21, 1988, 287-291, Nr. 2; Abb. 13-15.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN38.