Sarkophag mit Deckel. Auf der Deckelvorderseite liegende Gestalt und stehender Eros. Auf der Sarkophagvorderseite zwei Eroten, die das Inschriftenfeld mit tabula ansata halten. Die Reliefs sind nicht fertig gearbeitet, ebenso die Inschrift. Der Sarkophag wurde in spätrömischer Zeit sekundär verwendet, der ursprüngliche Aufstellungsort ist unbekannt.
Der Stein wurde auf dem Friedhof von St. Ulrich und Afra am Pfarrhaus entdeckt.
D(is) M(anibus) Di Manes Luc[...]Luc[---] / ex testam(ento) Testament [...] / Candidius VirilisCandidius Virilis (männlich) et [...] / [...]tus f(aciendum) c(uravit)
Den Totengöttern. Luc--- gemäß des Testaments --- Candidius Virilis und --- ließ (das Grabmal) errichten.
Langgezogene vertikale Worttrenner.
Kakoschke: 'Candidius' ist ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen. Sicherlich kam er aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebiet.
(EDH, JW)