[...] [...]RIBVS [...] / [...]ae Valerianae / consularesStatthalter ho[nores? adepto? ---] / Atiniae GeminaeAtinia Gemina (weiblich) [...] / Peregrinius Bellic[us]Peregrinius Bellicus? (männlich) [...] / hominibus bonis [...] [...]
---, der konsularische Ehren erhalten hatte, --- Atinia Gemina --- Peregrinius Bellicus --- den guten Menschen ---
Nur handschriftlich überlieferte Ehreninschrift.
IBR: Abweichende Lesungen: Z. 5: BELLICO
Kakoschke: Die Frau, deren Gentil- und Cognomen italisch/lateinisch sind, war wohl eine Einheimische aus Rätien oder dem benachbarten keltischen Raum. Gleiches gilt für den Mann, dessen Pseudo-Gentilnomen und Cognomen 'Bellicus' einen keltischen Ursprung haben.
(EDH, JW)