Die obere Hälfte des Steins zeigt in einer Nische drei Büsten von einem Mann, einer Frau sowie eines Kindes. Der Mann hält eine Schriftrolle in der linken Hand. Von der unteren Hälfte wurde auf beiden Seiten ein kreisrundes Stück abgeschlagen.
Nach der Entdeckung am östlichen Rand von Steppach wurde der Stein zeitnah ins Museum gebracht.
[...] GemellGemellus/a [...] / [---?] [Vic]toricu[s]Victoricus? (männlich) [...] / [[...]? c] aris(sim---) LV() [...] / [...] AV() [...] / [...] I() [...] [...]
--- Gemell--- --- Victoricus(?) ---
IBR: Z. 2: Zwischen R und I noch ein kleines i, das auch ein unbeabsichtigter Einschlag sein könnte. Z. 3: Am Ende LV oder EV. Z. 4: MV-Ligatur?, Aur(eli---) Co[---]? Z. 5: nur obere Hälfte erhalten, auch L(?) bzw. F(?) möglich. Mander: Z. 2: cura]tori CV[---], kleinere Leseabweichungen.
IBR liest: [L. Aurel(io)] Gemell[ino . . . cura]tori cu[. . . coniugi c]aris(simo) [Luc]ia...
(EDH, JW)