Main page content

Titel
Grabinschrift des Decurio C. Iulianius Iulius und seiner Familie
Interne ID
HD058569
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5825
IBR
136
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058569.manifest.json
Datierung
171 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
102
Breite
117
Beschreibung

Mehrere aneinanderpassende Fragmente.

Provenienzgeschichte

Der Stein wurde in einer Mauer eines Hauses im Dorf Biberbach gefunden und in das ehemalige Franziskaner-Nonnenkloster St. Nicolaus vor dem Roten Tor gebracht. 1534 wurde er ins Atrium des Peutingerhaus überführt.

Auffindung
Fundort
Biberbach
Fundumstände
Spolie
Funddatum
1505
Text

Perpetuae securitati / C(aius) Iulianius IuliusC. Iulianius Iulius (männlich, Dekurionenstand) dec(urio) Decurio (Stadtrat) mun(icipii) / IIIIviralisIVvir sibi et / Secundiniae PervincaeSecundinia Pervinca (weiblich) / coniugi carissimae / erga se diligentissimae / feminae rarissimae / singularis exempli / pudicitiae / quae vixit annos XXXXV / menses VII dies XXI et / Iulianiis Iulio IunioriIulianius Iunior (männlich) et / IucundoIulianius Iucundus (männlich) et IustoIulianius Iustus (männlich) fili (i)s / vivis vivos fecit

Übersetzung

Der ewigen Sorgenfreiheit. Caius Iulianius Iulius, Dekurio und ehemaliger Viermann [Kollegium von Oberbeamten] errichtete (das Grabmal) für sich und Secundinia Pervinca, seine allerliebste und ihm gegenüber höchst aufmerksame Gemahlin, eine Frau, wie man sie höchst selten findet, die sich durch einzigartige bespielhafte Schamhaftigkeit auszeichnete, ja einzigartigem Anstand, die 45 Jahre, sieben Monate und 21 Tage lebte, sowie seine Söhne Iulianius Iulius Iunior, Iulianius Iucundus und Iulianius Iustus zu ihren und seinen Lebzeiten.

Kommentar

IBR: vor Z. 1: [D(is) M(anibus) et].

Kakoschke: Der Decurio und seine Ehefrau trugen beide einheimische Pseudo-Gentilnomina und stammten vermutlich aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebiet.

Sie gehörten zur romanisierten Bevölkerung und stiegen in die höchsten sozialen Kreise der Stadt auf. Iulius' Aufgaben als IVvir ließen sich mit denen der aediles in Bürgerkolonien vergleichen.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058569.xml
Standard Text String
Perpetuae securitati Caius Iulianius Iulius decurio municipii IIIIviralis sibi et Secundiniae Pervincae coniugi carissimae erga se diligentissimae feminae rarissimae singularis exempli pudicitiae quae vixit annos XXXXV menses VII dies XXI et Iulianiis Iulio Iuniori et Iucundo et Iusto filiis vivis vivos fecit
Bibliographie
Referenzen
IBR 136; tab. 19, 136. (B)
Referenzen
CIL III 5825.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN89, GN159.