Main page content

Titel
Grabinschrift des Veteranen C. Senilius Pervincus und seines Sohnes Aurelius Inpetratus
Interne ID
HD058557
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5818
IBR
129
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058557.manifest.json
Datierung
171 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
96
Breite
88
Provenienzgeschichte

Nach dem Fund in der Wertach wurde der Stein in die Gärten von Markus Welser gebracht. spätestens 1686 im Haus der Peutinger. Jetzt dort im linken Pfeiler des Torbogens zum Hof eingemauert.

Auffindung
Fundort
In einem Rinnsal der Wertach
Funddatum
1603
Text

D(is) M(anibus) Di Manes / C(aio) Senilio Pervinc[o]C. Senilius Pervincus (männlich, Soldaten) / veter(ano) Veteran ex signiferoSoldat / leg(ionis) III ItalicaeLegio III Italica e[t] / Senilio Inpetrat[o]Senilius Inpetratus (männlich) [ f(ilio) ] / Aurel(ius) Sabinianu[s]Aurelius Sabinianus (männlich, Soldaten) [ (centuria) ] / IngenuiIngenuus (männlich, Soldaten) heres fec[it]

Übersetzung

Den Totengöttern und dem Gaius Senilius Pervincus, dem Veteranen und ehemaligen Feldzeichenträger der 3. Italischen Legion, und seinem Sohn Aurelius Inpetratus

errichtete (das Grabmal) Aurelius Sabinianus aus der Zenturie des Ingenuus als sein Erbe.

Kommentar

Hedera in Z. 1. Z. 4: et? am Ende. CIL: kleinere Leseabweichungen.

Kakoschke: 'Pervincus' ist ein keltisches oder lateinisches Cognomen. In jedem Fall war der Veteran wohl ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten kelt. Gebiet.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058557.xml
Standard Text String
Dis Manibus Caio Senilio Pervinco veterano ex signifero legionis III Italicae et Senilio Inpetrato filio Aurelius Sabinianus centuria Ingenui heres fecit
Bibliographie
Referenzen
IBR 129; tab. 18, 129.
Referenzen
CIL III 5818.
Referenzen
G. Gamer - A. Rüsch, Raetia (Bayern südlich des Limes) und Noricum (Chiemseegebiet), CSIR Deutschland 1, 1 (Bonn 1973) 24, Nr. 20; Taf. 7, 20.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN489.