Die Anwendungsontologie „Building and Furnishing Ontology (BAFO)“ ist als Erweiterung des CIDOC Conceptual Reference Model (ISO 21127) umgesetzt im Erlangen CRM / OWL (Version 200717, basierend auf CIDOC-CRM 6.2.9) entwickelt worden. BAFO-Klassen sind am Buchstaben „K“ und Eigenschaften durch „KP“ vor einer Zahl erkennbar.
Die BAFO-Ontologie besteht aus Klassen und Eigenschaften, die für die Erfassung von Bauobjekten und damit verbundenen Ausstattungsstücken im Sinne eines Objektverzeichnisses notwendig sind. Dazu gehört die sachgerechte Wiedergabe sowohl der einfachen wie der auch komplexen, oft heterogenen Strukturen genauso wie auch die geschichtliche Dimension der Bauwerke. Die Kernentität bildet das Objekt (E22), ergänzt durch die BAFO-Klasse Ensemble (K29) für die nach künstlerischen, historischen, räumlichen bzw. wissenschaftlichen Konzepten gebildeten Objekte-Gruppen. Die öfters feingeschichteten Lebensphasen der Objekte werden sowohl als Ereignisketten in Bezug auf die Struktur erfasst (Schöpfung E65, Herstellung E12, Umbau/Änderung K43, Restaurierung K40, Zerstörung E6 und Rekonstruktion K39) wie auch auf begleitende Ereignisse (Stiftung K36, Weihe K42, Auftrag K35) sowie auf Besitz, Funktions- bzw. Nutzungswechsel (Gebrauch/Nutzungskontext K46), wobei die beiden letzteren oft die einzige Quellenlage bilden. Innerhalb der Objektlebensphasen werden systematisch die physischen Objekteigenschaften (Material, Technik) erfasst, wie auch die Klassifikation innerhalb der Fachdisziplin (Sachklassifikation K6, Gattung K30) und Mimesis/Ikonographie (E36). Neben den Kernentitäten werden auch weitere Typen für Erfassung der Personen (E21) und Gruppen/Körperschaften (K16) mit ihren Eigenschaften (Rolle K14, Beruf K14), für Geografische Orte (E53) und zuletzt für die Historische Ereignisse (K37) als Bindeglied an die allgemeine Geschichte berücksichtigt. Zusammen mit der Gruppe der unterschiedlichen Objektbeziehungen (innerhalb der Bau- und Ausstattungsobjekte, wie auch untereinander) lassen sich komplexere Fragestellungen an die Genese, an Lebensphasen, an verbundene Akteure und den Räumlichen Kontext auf Gesamtstrukturen wie auch ihre Teile formulieren.
Im Sinne von Linked Open Data werden die vorhandenen Normdaten wie auch Normvokabulare in die Metadaten integriert. Die Dokumentation steht zum freien Download bereit. An der Anwendungsontologie BAFO können weitere Anpassungen vorgenommen werden. Die neuen Klassen und Eigenschaften wurden um Scope Notes in Deutsch und Englisch für den Anwendungsbereich Baudenkmäler und ihre Ausstattung ergänzt.