Einfassungslinien
Schön orientierte sich mit seinem kleinformatigen Holzschnitt an Dürers 1511 entworfenem Einblatt "Die Anbetung der Könige". Er adaptierte dieses in reduzierter Form.
Auch bei ihm blicken die Betrachter*innen durch zwei Stützbalken, um der Darreichung der Gaben durch die drei Weisen aus dem Morgenland beizuwohnen. Im Gegensatz zu Dürers Holzschnitt ist der Bildausschnitt hier jedoch enger gefasst und auf die Vorhalle des verfallen wirkenden Hauses beschränkt. Maria sitzt vor der Eingangstüre und hält den Jesusknaben auf ihrem Schoß. Dieser greift in ein Kästchen, das ihm der in die Knie gesunkene Ankömmling darbietet. Die Reduzierung des Bildausschnitts und -personals zieht weitere Veränderungen in der Komposition nach sich. Anders als in der Vorlage beobachten die stehenden Könige gemeinsam mit Joseph, der sich hinter Maria und Jesus befindet, das Geschehen.
Abzüge mit lateinischem Text auf der Rückseite offenbaren die Funktion "Buchillustration".