First View
„First View“ bedeutet, dass alle Inhalte und Funktionen der virtuellen Forschungsumgebung Work in Progress sind. Es werden nicht nur weiter laufend neue Datensätze erfasst, auch bereits bestehende werden sukzessive erweitert und inhaltlich miteinander in Beziehung gesetzt.
Erschließung
Grundidee des Vorgehens ist es, schrittweise diejenigen Werke zu erschießen, die im schriftlichen Nachlass des Künstlers genannt sind, um sie digital mit den Quellenschriften, der Sekundärliteratur, aber auch weiteren Kunstwerken, wie Vorstudien von Dürers Hand oder Kopien nach seinen Bilderfindungen, in Bezug zu setzen. Die Transkriptionen und Auszeichnung der schriftlichen Quellen sind in Arbeit.
Stand Frühjahr 2022:
Der Schwerpunkt in der ersten Projektphase (2020–2023) liegt auf der Druckgraphik Dürers. Doch wurden ebenfalls bereits zahlreiche Unikate dokumentiert. Die gattungsübergreifende Auswahl diente als Basis, um die in Struktur der Datenbank und die der virtuellen Forschungsumgebung zugrundeliegende Anwendungsontologie zu erarbeiten. Zur Verdichtung wurden Abzüge verschiedener Institutionen samt exemplarspezifischer Details erfasst – zunächst aus den Beständen der Projektpartner Museen der Stadt Nürnberg / Albrecht Dürer Haus-Stiftung e.V. sowie den digitalen Angeboten ausgewählter Sammlungen international.
Zitierhinweis
Folgt in Kürze.
Abbildungen
Nicht zu jedem Werk bzw. Ausführungen/Exemplare liegen Abbildungen vor.
Wenn uns keine Abbildungen vorliegen, wird auf die Präsentation der das jeweilige Exemplar verwahrenden Institution verlinkt.
Suchhinweise
Werke
Die Seite „Werke“ bietet einen Einstieg in alle bisher erfassten Werke.
Über eine Volltextsuche und die Filterfunktion „Objekttyp“ können die Ergebnisse angepasst werden.
Browsen
Über den Einstieg Browsen ist ein Überblick über die Kategorien “Werke“, „Quellen“, „Literatur“, „Personen“ und „Institutionen“ anhand einer alphabetischen Liste möglich.
Über eine Volltextsuche können die Ergebnisse angepasst werden.
Suche
Über die Suche kann über eine Volltextsuche in den Datensätzen recherchiert werden.
Nachdem ein Suchbegriff eingegeben wurde, können die Ergebnisse in einem ersten Schritt auf folgende Kategorien eingegrenzt werden: Ausführung (Exemplare), Institution, Literatur, Person, Quelle, Verkaufsereignis und Werk. Wenn eine der Kategorien ausgewählt wurde, lassen sich die Trefferergebnisse anhand weiterer Filterkriterien einschränken.
Geplant bis 2023
Sowohl die inhaltliche Erschließung als auch die technische und visuelle Umsetzung wird während der Projektlaufzeit verdichtet und weiterentwickelt. Hierzu gehört unter anderem:
- das Erstellen wissenschaftlicher Aufnahmen von Kunstwerken, Textquellen, Personen, Institutionen/ Sammlungen, Verkaufsereignissen o.ä.
- das Erstellen von Transkriptionen und TEI-gestützte Auszeichnung der Quellenschriften und deren Veröffentlichung (inkl. der Transkriptionsrichtlinien)
- die Versionierung der Einträge und die Gewährleistung ihrer Zitierfähigkeit
- die Optimierung der Suchfunktionen und der visuellen Benutzer*innenführung
- die Integration eines IIIF-Viewers