Etliche vunderricht/ zu befestigung
der Stett/ Schloß/ und
flecken.
Das "Vollwappen Ferdinand I. als König von Böhmen und Ungarn" diente als Titelholzschnitt der von Dürer 1527 in Nürnberg veröffentlichten und Kaiser Ferdinand I. gewidmeten Befestigungslehre. Zwar ist der durch Krone und Orden vom goldenen Vlies veredelte Wappenholzschnitt nicht in Adam von Bartschs "Le peintre graveur" erwähnt, doch wurde er bereits in frühester Forschung als Werk Dürers anerkannt. Von den dem Buch illustrierend beigefügten Holzschnitten interessierten sich Forschende - neben diesem einleitenden Wappen - vorwiegend für die dargestellte Idealstadt (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum III, S. 282).
Alte Drucke des Buches sind selten. Ein Exemplar, in dem der Titelholzschnitt kräftig koloriert wurde, ist der Abschrift des Tagebuchs der niederländischen Reise beigebunden, die sich heute in der Staatsbibliothek Bamberg befindet (Sign. JH.Msc.Art.1#1). Diese Mariage sollte 1825 versteigert werden (vgl. Aukt.-Kat. Johann Lorenz Schmidmer, Nürnberg, 01. August 1825, S. 6, Nr. 34b). Gelegentlich wurden die Holzschnitte aus dem Buch herausgetrennt und fanden samt rückseitigem Text ihren Weg in Graphische Sammlungen.
974
S. 229, Nr. 284
1462