Zitierlink: https://doi.org/10.11588/portal.gsi.6821a2ab52d13
Main page content
Name (Institution)
Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz
Art der Institution
Auktions-/Versteigerungshaus
Kunst-/Antiquitätenhandlung
Namensvarianten
Namensvariante der Institution
Kunsthandlung Ant. Creutzer, vorm. Lempertz
Namensvariante der Institution
Kunstversteigerungshaus Ant. Creutzer, vorm. Lempertz
Normdatei (GND) zur Institution
Bevorzugter Name der Institution (GND)
Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz
Alternativer Name der Institution (GND)
Creutzer Vorm. M. Lempertz
Kunsthandlung Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz
Anton Creutzer Vorm. M. Lempertz
Ant. Creutzer vorm. M. Lempertz (Aachen)
Anton Creutzer vorm. M. Lempertz G.m.b.H.
Anton Creutzer vorm. M. Lempertz (Hans Creutzer)
Kunstversteigerungshaus Ant. Creutzer, vorm. Lempertz
Akteur*innen (Beteiligung)
zur Person (Beteiligung)
1935, Weltkunst 16.1942 Nr. 49/50
zur Person (Beteiligung)
1935, Weltkunst 16.1942 Nr. 49/50
Unternehmensgeschichte
1930-1939: Es erschienen 28 illustrierte Kataloge (Kataloge Nr. 133, 137, 138, 140-142, 146, 149, 150, 153, 155-158, 160 wurden nicht ermittelt). Das vor allem regional agierende Auktionshaus gab jährlich zwischen einem und vier Auktionskatalogen mit etwa 500 Objekten je Auktion heraus, darunter Versteigerungen aus jüdischem Besitz sowie viele Nachlässe.
Publikationen
Digitalisierte Kataloge (Volltext) bei German Sales
Literaturangaben
Kommentar zur Literaturangabe
Quelle; Weltkunst 16.1942 Nr. 49/50
Erschließung/Änderungshistorie
Urheber*in/Autor*in
Bähr, Astrid
Bommert, Britta
Kommentar zur Erschließung
Der Eintrag basiert auf den Forschungsergebnissen von Astrid Bähr und Britta Bommert im Rahmen der Projekte „German Sales 1930-1945“ und „German Sales 1901-1929“ (
https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/).
Siehe auch Bähr, A., Brand, J., & Wullen, M. (2013) und Bommert, B. & Brand, J. (2019).