Vier aneinanderpassende Fragmente eines altarförmigen Grabsteins.
D(is) M(anibus) Di Manes / M(arco) Buccin(io) Serg(ia) Tribus Sergia / MeloniM. Buccinius Melonus (männlich, Dekurionenstand) dec(urioni) Decurio (Stadtrat) m(unicipii) / Ael(i) Aug(usti) M(arcus) Buc/cinius Serg(ia) Tribus Sergia / SaturninusM. Buccinius Saturninus (männlich, Dekurionenstand) / dec(urio) Decurio (Stadtrat) munic(ipii) / ei (u)sdem he/res patruo / f(aciendum) c(uravit)
Den Totengöttern und dem Marcus Buccinius Melo, zugehörig zum Stimmbezirk Sergia, dem Dekurio des municipium Aelium Augusta, ließ (das Grabmal) errichten Marcus Buccinius Saturninus, zugehörig zum Stimmbezirk Sergia, Dekurio desselben municipium, als Erbe seinem Onkel väterlicherseits.
Z. 3: M am Zeilenende mit weit ausgezogener rechter unterer Serife. Z. 2 u. 5: Ser(gia); Z. 8: ei<u>sdem.
Der Grabstein wurde von dem Stadtrat M. Buccinius Saturninus für seinen Onkel M. Buccinius Melo, ebenfalls Stadtrat von Augusta Vindelicum, errichtet.
Kakoschke: 'Buccinius' ist ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen, das von dem keltischen Namen Buccus abgeleitet wurde. Saturninus und Melo kamen wahrscheinlich aus Rätien oder dem benachbarten keltischen Raum.
Bakker, AE: Datierung in die Mitte des 2. Jahrhunderts.
(EDH, JW)