Main page content

Titel
Weihinschrift des Publius P. Helius für Iuppiter
Interne ID
HD053611
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
AE
1992, 1306
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD053611.manifest.json
Datierung
101 AD – 200 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Material
Höhe
96
Beschreibung

Der große Kalksteinblock stellt den Sockel einer Jupitersäule dar. In nachantiker Zeit verwendete man ihn als Belag für das Straßenpflaster, wie die Karrenspuren offenbaren. Der Riss, der bis zu einem Viertel der Länge reicht, deutet daraufhin, dass er bei den Arbeiten erfolglos durchgesägt wurde.

Auffindung
Fundort
Kornhausgasse
Funddatum
1983
Text

I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Iuppiter / P(ublius) P(---) HeliusP. P(---) Helius (männlich) / columnamSäule / cum signoGötterbild / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)

Übersetzung

Dem größten und besten Iuppiter (stiftete) Publius P--- Helius die Säule mit dem (Götter-)Bild. Er löste sein Gelübde bereitwillig, freudig und nach Verdienst ein.

Kommentar

Dreieckige Worttrenner im ganzen Text; Z. 2: der Name des Stifters wurde offenbar absichtlich beschädigt, P(ublius) P(---). Z. 3: VM-Ligatur, AM-Ligatur.

Bakker: Die Gottheit erschien vermutlich als Thronender oder Gigantenreiter. Die Ursache und der Zeitpunkt der absichtlich begonnenen Tilgung des Gentilnomens ist unbekannt. Denkmäler dieser Art sind in Raetien selten und besser aus den germanischen und gallischen Provinzen bekannt. In Augsburg gibt es allerdings ein ähnliches Exemplar, das zudem mit Reliefs von Mars, Victoria und Mercurius verziert ist: HD058499.

Datierung: Letztes Jahrzehnt des 2. Jahrhunderts, erste Hälfte des 3. Jahrhunderts.

Kakoschke: Das Cognomen 'Helius' leitet sich vom griechischen Sonnengott ab. Bei P. Helius handelt sich wahrscheinlich aber um keinen Einwanderer aus dem östlichen Mittelmeerraum, sondern um einen Bewohner der gallischen oder germanischen Provinzen, in denen religiöse und mythische Beinamen häufiger vorkamen. Diese Herkunft passt auch zu der Art des Denkmals.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD053611.xml
Standard Text String
Iovi Optimo Maximo Publius P Helius columnam cum signo votum solvit libens laetus merito
Bibliographie
Referenzen
AE 1992, 1306.
Referenzen
L. Bakker, AJahrBay 1984, 110; Abb. 73. - AE 1992.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN286.