Erhalten sind zwei nebeneinander angeordnete Blöcke, an die oben weitere Blöcke anschlossen. Sie wurden im Fundament der Osthälfte der Südmauer des spätantiken, frühmittelalterlichen Baus (spätere Veitskapelle) gefunden. Der erste Block ist in zwei Fragmente, der zweite Block in drei Fragmente gebrochen. Die vorne und an der Rückseite vorhandene Rundung der Blöcke weist darauf hin, daß sie in einer Apsis angebracht gewesen sein könnten.
[Restitutori pr]ovinciarum et operum [publi]/[corum providen]tissimo ac super omnes r[etro] / [principes for]tissimo Imp(eratori) Kaiser Caes(ari) M(arco) Au[ r(elio) Probo]M. Aurelius Probus (männlich, Kaiserhaus) / [ P(io) F(elici) Invicto Aug(usto) p(ontifici) ] m(aximo) trib(unicia) pot(estate) VI co (n)s(uli) Konsul IIII patri [patriae] / [ proco(n)s(uli) [...]]inus[---]inus (männlich, Ritterstand) v(ir) p(erfectissimus) a(gens) v(ices) p(raesidis) Statthalter prov(inciae) Raet(iae) n[umini] / [ maiestatiq(ue) eius] dicatissimus
Dem Wiederhersteller der Provinzen und der öffentlichen Bauten, dem allervorausschauendsten und über alle früheren Herrscher hinaus allerstärksten Imperator Caesar Marcus Aurelius Probus, dem pflichtbewussten, glückbegnadeten, unbesiegten Augustus, dem Oberpriester, im sechsten Jahr seiner tribunizischen Gewalt, dem viermaligen Konsul, dem Vater des Vaterlandes, dem Prokonsul, (setzte dieses Ehrenmal) seine Vollkommenheit ---inus, handelnd in Stellvertretung des Statthalters der Provinz Raetia, in höchster Ergebenheit gegenüber seinem göttlichem Wesen und seiner Erhabenheit.
Der erste Teil der Inschrift ist mit den oberen Blöcken verloren gegangen. Die Buchstabenhöhe der verbliebenen Textzeilen beträgt 6cm.
Hederae in Z. 3, 6. Wagner: Z. 2: [retro]; Z. 3: Aur(elio); Horster: Z. 4: patr[i.
Datierung: Wagner: Den Amtsbezeichnungen zufolge wurde der Stein im Jahr 281 zu Ehren von Kaiser Probus gestiftet.
Die hier ausgedrückte große Dankbarkeit gegenüber Probus könnte auf seinen früheren Sieg gegen germanische Stämme und die Sicherung des Limes durch die Anlage neuer Kastelle zurückgehen.
(EDH, JW)