Main page content

Titel
Grabinschrift des Adiutorius
Interne ID
HD058076
EDH
EDCS
TM ID
Datierung
101 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
55
Breite
53
Tiefe
17
Beschreibung

Fragment mit der linken oberen Ecke des umrahmten Inschriftfeldes.

Auffindung
Fundort
Mittleres Pfaffengäßchen 7-9
Fundumstände
Gefunden im Fundament eines röm. Wehrturms
Funddatum
1952
Text

D(is) [ M(anibus) ]Di Manes / Adiut[orio]Adiutorius (männlich)[...]/N[...] VG() [...] [...]

Übersetzung

Den Totengöttern und dem Adiutorius ---.

Kommentar

Die Buchstabenhöhe beträgt Z. 1 13 cm, Z. 2.-3 7cm. Z. 3: statt G(?) auch C(?) möglich, co]/n[i]ug[i? Der Abstand zwischen N und V scheint jedoch zu groß.

Der Name Adiutorius erscheint auch auf einer anderen Augsburger Weihinschrift: HD058476. Der dortige Adiutorius ist Ritter und Decurio der Stadt.

Kakoschke: Er war ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum. Sein Pseudo-Gentilnomen, das sich vom lat. Cognomen Adiutor ableitete, tritt am häufigsten in Germania Superior auf.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058076.xml
Standard Text String
Dis Manibus AdiutorioNVG
Bibliographie
Referenzen
F. Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 227, Nr. 40.
Referenzen
L. Ohlenroth, Germania 31, 1953, 36; Taf. 5, 3.
Referenzen
L. Ohlenroth, BVbl 21 (1956), S. 279.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN2.