Main page content

Titel
Stifterinschrift eines Decurio und Schweinefleischhändlers
Interne ID
HD058316
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 14370
IBR
175
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058316.manifest.json
Datierung
193 - 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
53
Breite
41
Tiefe
10
Beschreibung

Der auf einer Platte mit profiliertem Rahmen angebrachte Text ist wenigstens zur Hälfte links verloren.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundumstände
Beim Kanalbau der Riedinger'schen Weberei
Funddatum
1873
Text

[In h(onorem) ] d(omus) d(ivinae) / [...][M]atutino / [...]us[---]us (männlich, Dekurionenstand) decur(io) Decurio (Stadtrat) m(unicipii) / [ Ael(iae) Aug(ustae) [...]] porcarius(Handels-)Güter Händler / [...] aedemTempel / [vetustate conla]bsam *sic a solo / [sua pecunia res]tituit l(ibens) l(aetus) m(erito)

Übersetzung

Zur Ehre des göttlichen Hauses (errichtete) dem Merkur (?) Matutinus ---us, der Dekurio des municipium Aelium Augusta und Händler mit Schweinefleisch ---, den Tempel, der infolge seines Alters völlig verfallen war, von Grund auf neu aus seinem eigenen Vermögen bereitwillig, froh und nach Verdienst.

Kommentar

Auf der verlorenen Hälfte standen pro Zeile 12-15 Buchstaben.

In Z. 1 noch der Rand des Bogens eines D zu erkennen, d(omus)] d(ivinae). Z. 2: [Iano? Patri? M]atutino? Vgl. Hor. sat. 2,6,20. Oder [Mercurio? M]atutino? Z. 4: negotiator] porcarius.

Kuhoff: Der wohlhabende Decurio und Händler der Stadt zeigte wie einige Kollegen seine Munifizenz gegenüber Stadt. Seine Tätigkeit als porcarius ist im süddeutschem Raum sonst nicht überliefert, obwohl der Handel mit Fleisch nicht selten gewesen sein kann. Wahrscheinlich handelte es sich um einen gut verdienenden Großkaufmann, der die nötigen Mittel zur Wiederherstellung des Tempels überhaupt aufbringen konnte. Vermutlich verweist der Beiname 'Matutinus' nicht auf Mercurius (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1618/view), sondern auf Ianus.

Datierung: Die Anfangsformel IN H D D, die Symmetrie des Textes, der regelmäßige Duktus, und die fehlenden Ligaturen verweisen auf die severische oder etwas spätere Zeit.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058316.xml
Standard Text String
In honorem domus divinae Matutino us decurio municipii Aeliae Augustae porcarius aedem vetustate conlabsam sic a solo sua pecunia restituit libens laetus merito
Bibliographie
Referenzen
CIL III 14370.
Referenzen
IBR 175; tab. 24, 175. (B)
Referenzen
IBR p. V add n. 175.
Referenzen
ILS 9243. (B)
Referenzen
L. Chioffi, Caro: Il mercato della carne nell’Occidente romano (Roma 1999) 91-92, Nr. 120; fig. 54.
Referenzen
W. Kuhoff, Der Handel im römischen Süddeutschland, in: MBAH 3 (1984), S. 94.