Altar, corona abgeschlagen
1594 ist er im Peutingerhaus, 1833 im Antiquarium Romanum belegt. Danach Römisches Museum.
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / deo MartiMars / et VictoriaeVictoria / contuberni/umcontubernium (Zeltgenossenschaft) Marticu/ltorumMarsverehrer posu/erunt v(otum) s(olverunt) / l(ibentes) l(aeti) m(erito)
Zur Ehre des Kaiserhauses setzte die Kultgenossenschaft der Marsverehrer dem Mars und der Victoria (diesen Altar). Sie löste das Gelübde bereitwillig, freudig und nach Gebühr ein.
ILS: fehlender Zeilenfall Z. 4/5.
Gottlieb: Ehemalige oder aktive Soldaten stifteten den Stein für ihre Lieblingsgottheiten. Andererseits können Weihungen für für Mars (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1633/view) und Victoria (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1622/view) vielleicht auf Kriegsereignisse, militärische Erfolge und glückliche Rückkehr schließen lassen.
Die Inschrift steht wahrscheinlich in Verbindung zu dem Mars- und Victoria-Tempel, von dem wir wissen, dass er im 3. Jahrhundert wiederhergestellt wurde: HD058663.
(EDH, JW)