Main page content

Titel
Weihinschrift des Aelius Montanius Phaeder und seiner Familie
Interne ID
HD058499
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5802
IBR
113
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058499.manifest.json
Datierung
26.8.203 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Material
Höhe
100
Breite
62
Tiefe
57
Beschreibung

Viergötterstein einer Jupitergigantensäule oder Altar. Auf der linken Nebenseite Merkur, auf der rechten Nebenseite Mars, auf der Rückseite Victoria.

Provenienzgeschichte

Nach der Entdeckung wurde der Stein in die Gärten von Markus Welser gebracht. 1686 ist er im Peutingerhaus bezeugt. Mitte des 18. Jahrhunderts in den Gärten von 'Leichtmeister'. 1820 im Peutingerhaus als Grundstein des Einfahrtstores. 1833 ans Antiquarium Romanum geschenkt, seitdem im Museum.

Aktueller Standort
Auffindung
Funddatum
1607
Text

[...] (ius) Mont[ an(ius) ] / [P]haederAelius Montanius Phaeder (männlich) pro / salute sua et P(ubli) / Hisp(ani) CanaviliP. Hispanius Canavilus (männlich) / fili(i) et Ael(iae) Mon[ t(aniae) ] / FestinaeAelia Montania Festina (weiblich) con/iugis v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / d(ecreto) d(ecurionum) Decurio (Stadtrat) d(ie) VII Kal(endas) / Sept(embres) ⟦GetaGeta (männlich, Kaiserhaus)⟧ II et /PlautianoPlautianus (männlich, Senatorenstand)/ II co (n)s(ulibus) Konsul

Übersetzung

Aelius Montanius Phaeder löste sein Gelübde für sein eigenes Heil und das seines Sohnes Publius Hispanus Canavilus und seiner Ehefrau Aelia Montania Festina bereitwillig, freudig und nach Verdienst ein. Auf Beschluss des Stadtrates am siebten Tag vor den Kalenden des September [26.8.], als Geta und Plautianus jeweils zum zweiten Mal Konsuln waren [203 n. Chr.].

Kommentar

CIL: Abweichende Lesungen: Z. 1: ELMONI. Z. 9-10: Konsulatsangaben wurden eradiert, sind aber noch lesbar.

Die verschiedenen Namensbestandteile der drei Familienmitglieder lassen vermuten, dass sie Einheimische aus Rätien oder dem benachbarten keltischen Gebiet waren.

Dietz: Wahrscheinlich kamen sie aus dem südlichen Rätien.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058499.xml
Standard Text String
Aelius Montanius Phaeder pro salute sua et Publi Hispani Canavili filii et Aeliae Montaniae Festinae coniugis votum solvit libens laetus merito decreto decurionum die VII Kalendas Septembres Geta II et Plautiano II consulibus
Bibliographie
Referenzen
IBR 113; tab. 16, 113. (B)
Referenzen
CIL III 5802.
Referenzen
G. Gamer - A. Rüsch, Raetia (Bayern südlich des Limes) und Noricum (Chiemseegebiet), CSIR Deutschland 1, 1 (Bonn 1973) 42, Nr. 93; Taf. 37, 93 u. 38, 93.
Referenzen
PIR (2. Aufl.) F 554.
Referenzen
K. Dietz - G. Weber, Fremde in Rätien, in: Chiron 12 (1982), S. 432.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN85, GN117, CN116.
Referenzen
G. Weber, Jupitersäulen in Rätien, in: J. Bellot: Forschungen zur provinzialrömischen Archäologie in Bayerisch-Schwaben (=Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen; Bd.14.), Augsburg 1985, S.269-271.