Main page content

Titel
Stifterinschrift des Surus
Interne ID
HD058538
EDH
EDCS
TM ID
CIL
III 5809
IBR
120
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058538.manifest.json
Datierung
151 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
63
Breite
61
Beschreibung

Fragment.

Provenienzgeschichte

Bis 1820 befand sich der Stein an seinem Fundort. 1821 wurde er ins Antiquarium Romanum gebracht, später im Römischen Museum.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
Unter dem Frauentor an der Ecke zur Windgasse
Funddatum
1505
Text

[Pro salute et] incolu[mitate ---] / [[...]? trib(unicia) pot(estate) ] III imp(eratoris) Kaiser V co (n)s(ulis) Konsul [...] / [...] totiusqu[e domus divinae ---] / [[...]? conla]bsos *sic restitu[it ---] / [...][i]us Surus[---]ius Surus (männlich) [...][...]

Übersetzung

Für das Heil und die Unversehrtheit des ---, im dritten Jahr seiner tribunizischen Gewalt, des fünfmaligen Imperator, des Konsuls --- und des gesamten göttlichen Hauses --- stellte die verfallenen --- wieder her --- ius Surus ---

Kommentar

IBR: Abweichende Lesungen: Z. 2: cos(ulis) II procos(ulis).

Eher unwahrscheinlich ist Ohlenschlager's Identifikation des Stifters mit dem Statthalter Noricums, M. Iuventius Surus Proculus.

Kakoschke: Die sprachliche Zuweisung des Cognomens 'Surus' fällt schwer. Es könnte ein semitisches, illyrisches oder keltisches Cognomen sein.

Vielleicht war der Stifter auch ein civis Surus und stammte aus Syrien.

Datierung: IBR: Die Inschrift ließe sich in das Jahr 195 in die Zeit des Septimius Severus oder in das Jahr 237 zur Zeit Maximinus' Thrax datieren.

(JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058538.xml
Standard Text String
Pro salute et incolumitate --- ? tribunicia potestate III imperatoris V consulis totiusque domus divinae --- ? conlabsos sic restituit --- ius Surus
Bibliographie
Referenzen
IBR 120; tab. 17, 120.
Referenzen
CIL III 5809.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN652.
Referenzen
F. Ohlenschlager, Römische Überreste in Bayern, München 1902, S. 235.