Giebelstele mit Büste eines Mannes und einer Frau in Ädicula.
Die Stele befand ich zunächst im Haus von Georg Mülich und dann 1511 im Haus von Simon Imhof (Maximilianstraße 6). 1520 im Peutingerhaus. 1833 im
Antiquarium Romanum, jetzt im Museum.
D(is) M(anibus) Di Manes
Aeli Cris/niAelius Crisnus (männlich) Iul(ia) Ma/tt[...]Iulia Matt(---) (weiblich)[ux]or [...]
D(is) M(anibus) Di Manes / perpetuae / securitati Gavio / SilvanoGavius Silvanus (männlich, Soldaten) veteran(o) Veteran / Vincentia Ve/ neta() Vincentia Veneta (weiblich) coniugi car/issimo faciendum / curavit
Den Totengöttern, Iulia Matt---, die Ehefrau des Aelius Crisnus, ---
Den Totengöttern und der ewigen Sorgenfreiheit und dem Gavius Silvanus, dem Veteranen, ließ (das Grabmal) Vincentia Veneta für ihren allerliebsten Ehemann errichten.
Text 1 befindet sich zwischen der Nische und dem eigentlichen Inschriftenfeld. Auf der Rückseite spätere Inschrift (Text 3).
Text 3: IBR: Z. 2: et?. Z. 5/6: IBR: vixit [---] Ulp(ia) / Iulia; CIL: Vincenti vive, VIRGINII?, MIL ITAL MVL VP?
Kakoschke: Die in Text 1 erwähnte Iulia Matt[ua?] hat ein kelt./germ. Cognomen
(EDH, JW)