Main page content

Titel
Grabinschrift des Buchhalters Iulius Amandus und seiner Mutter Iulia Paterna
Interne ID
HD058553
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5814
IBR
125
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058553.manifest.json
Datierung
171 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
72
Breite
85
Tiefe
58
Beschreibung

Mittelteil eines Grabaltars. Auf der linken Nebenseite Ascia.

Provenienzgeschichte

Bis 1820 an dem ehemaligen Prioratgebäude des Dominikanerklosters, dann bei der Sakristei des Katharinaklosters an die Mauer gestellt. 1821 ins Antiquarium Romanum gebracht und nun im Römischen Museum.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
An der Außenmauer des Dominikanerklosters
Funddatum
1506
Text

D(is) M(anibus) Di Manes / Iul(io) AmandoIulius Amandus (männlich, Soldaten) mil(iti) Soldat / leg(ionis) III Ital(icae) Legio III Italica librarioSchreiber co (n)s(ularis) Konsul / vixit annis XXX / Iulia PaternaIulia Paterna (weiblich) mater / fecit sibi et filio / pientissimo viva ex / pecunia sua fecit

Übersetzung

Den Totengöttern. Dem Iulius Amandus, dem Soldaten der 3. Italischen Legion und Buchhalter im Büro des Statthalters, der 30 Jahre lebte.

Seine Mutter Iulia Paterna errichtete (das Grabmal) für sich und ihren allerpflichtbewusstesten Sohn zu ihren Lebzeiten aus ihrem eigenen Vermögen.

Kommentar

Hedera in Z. 1 und Z. 5. CIL: Z. 3: librari[o].

Die Namen des Soldaten und seiner Mutter sind zu gängig, um ihre Herkunft genauer zu verorten.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058553.xml
Standard Text String
Dis Manibus Iulio Amando militi legionis III Italicae librario consularis vixit annis XXX Iulia Paterna mater fecit sibi et filio pientissimo viva ex pecunia sua fecit
Bibliographie
Referenzen
IBR 125; tab. 17, 125.
Referenzen
CIL III 5814.
Referenzen
G. Gamer - A. Rüsch, Raetia (Bayern südlich des Limes) und Noricum (Chiemseegebiet), CSIR Deutschland 1, 1 (Bonn 1973) 25, Nr. 24; Taf. 9, 24.