Main page content

Titel
Grabinschrift des Zenturio C. Managnius Iustus
Interne ID
HD058556
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5817
IBR
128
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058556.manifest.json
Datierung
171 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
64
Breite
50
Beschreibung

Schwärzlicher Stein mit einigen Beschädigungen.

Provenienzgeschichte

Bis 1821 in dem ehemaligen Damenstift zu St. Stephan in einer Mauer links vom Eingang weit oben eingemauert. Dann wurde er im Antiquarium Romanum 'in linker Höhe' eingemauert und befindet sich nun im Römischen Museum.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
Stiegenhaus des ehemaligen Damenstiftgebäudes zu St. Stephan
Fundumstände
Spolie
Funddatum
1505
Text

C(aio) Man[agnio] / IustoC. Managnius Iustus (männlich, Soldaten) |(centurioniOffizier ) le[ g(ionis) III] / Italic(ae) Legio III Italica M[ana]/gnia Fab[iana]Managnia Fabiana (weiblich) / filia et heres / faciendum cu/ravit *sic instante / Managnio Ni/ciateManagnius Nicias (männlich, Freigelassene) libertoFreigelassene/r / ex H(S) n(ummis) XVI(milibus)

Übersetzung

Dem Gaius Managnius Iustus, dem Zenturio der 3. Italischen Legion, ließ (das Grabmal) Managnia Fabiana, seine Tochter und Erbin, vertreten durch den Freigelassenen Managnius Nicias, errichten für 16.000 Sesterzen.

Kommentar

Die ergänzten Stellen waren im 16. Jh. und z. T. im 19. Jh. noch lesbar.

Z. 2: CIL: T(ribuno), IBR: C(enturioni). Hedera in Z. 3. Z. 4: NA-Ligatur. Z. 5: HE-Ligatur. Z. 7: AV-, NTE-Ligatur.

Kakoschke: Aufgrund des seltenen Gentilnomens handelte es sich vielleicht um Italiker.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058556.xml
Standard Text String
Caio Managnio Iusto |(centurioni) legionis III Italicae Managnia Fabiana filia et heres faciendum curavit sic instante Managnio Niciate liberto ex HS nummis XVImilibus
Bibliographie
Referenzen
IBR 128; tab. 19, 128.
Referenzen
CIL III 5817.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN110.