Main page content

Titel
Grabinschrift des Zenturios und Veteranen Taurinus Montanus
Interne ID
HD058559
EDH
EDCS
TM ID
CIL
III 5820
IBR
131
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058559.manifest.json
Datierung
101 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Provenienzgeschichte

1594 im Haus der Peutinger; 1779 dort
nicht mehr vorhanden.

Aktueller Standort
Auffindung
Funddatum
1534
Text

D(is) M(anibus) Di Manes / [T]aurini MontaniTaurinius Montanus (männlich, Soldaten) / ex |(centurioneOffizier ) vet(erani) Veteran Pompeius / SaltuinusPompeius Saltuinus (männlich) heres / faciendum cura(vit) / ex s(estertium) IIII n(ummis)

Übersetzung

Den Totengöttern des Taurinus Montanus, des ehemaligen Zenturios und Veteranen, ließ Pompeius Saltuinus als sein Erbe (das Grabmal) errichten für 4000 Sesterzen.

Kommentar

Nur handschriftlich überlieferte Grabinschrift.

Z. 2: NI-Ligatur. Z. 3: ex c?

Aus dem Namen des Taurinus Montanus lässt sich keine spezielle Herkunftsregion erkennen. Kakoschke liest allerdings das einheimische Pseudo-Gentilnomen 'Taurinius'. Demzufolge kam der Veteran aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebiet. Das Cognomen des Erben ist keltisch oder lateinisch. Er kam womöglich ebenfalls aus Raetien oder dem benachbarten kelt. Raum.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058559.xml
Standard Text String
Dis Manibus Taurini Montani ex |(centurione) veterani Pompeius Saltuinus heres faciendum curavit ex sestertium IIII nummis
Bibliographie
Referenzen
IBR 131.
Referenzen
CIL III 5820.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN180, CN578.