Main page content

Titel
Grabinschrift des Valerius Catullinus
Interne ID
HD058560
EDH
EDCS
TM ID
CIL
III 5821
IBR
132
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058560.manifest.json
Datierung
201 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Provenienzgeschichte

Nach dem Fund wurde die Inschrift in die Gärten von Markus Welser gebracht. Raiser konnte sie dort 1820 nicht mehr finden.

Aktueller Standort
Auffindung
Funddatum
1614
Text

D(is) M(anibus) Di Manes et p/erpetu (a)e secur/itati Valeri / CatulliniValerius Cattulinus (männlich) co(niugis) / EXAVBDA[...]AV [...] / qui vissit *sic an(nos) / XXX me (n)s(es) IIII d(ies) VII / Val(eria) SeniliaValeria Senilia (weiblich) co (n)ius *sic / fecit titulumInschrift / b(ene) m(erenti) p(osuit)

Übersetzung

Den Totengöttern und der ewigen Sorgenfreiheit ihres Ehegatten (?) Valerius Catullinus, --- der 30 Jahre, vier Monate und sieben Tage lebte, setzte diese Grabinschrift seine Ehefrau Valeria Senilia und sie errichtete ihm dies nach vollem Verdienst.

Kommentar

Nur handschriftlich überliefert.

CIL: Z. 5: EX AVBDAN, ex(archi) Dalm(atorum)?. Z. 6 nicht lesbar, fehlt bei CIL.

Kakoschke: 'Catullinus' ist ein kelt./lat. Cognomen. Die Ehefrau jedenfalls trägt ein keltisches Cognomen. Wahrscheinlich kamen beide aus Raetien oder dem benachbarten kelt. Gebiet.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058560.xml
Standard Text String
Dis Manibus et perpetuae securitati Valeri Catullini coniugis EXAVBDAAV qui vissit sic annos XXX menses IIII dies VII Valeria Senilia conius sic fecit titulum bene merenti posuit
Bibliographie
Referenzen
IBR 132.
Referenzen
CIL III 5821.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN141, CN605.