Main page content

Titel
Grabinschrift des Gardereiters Victorinius Longinus
Interne ID
HD058561
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5822
IBR
133
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058561.manifest.json
Datierung
107 AD – 250 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
109
Breite
73
Tiefe
43
Beschreibung

Großer und sorgsam gearbeiteter Grabaltar. Auf der rechten Nebenseite stilisierter Baum.

Provenienzgeschichte

Nach dem Fund am Wertachufer wurde der Altar vor dem Tor des Gymnasiums zu S. Annen aufgestellt. 1779 an der Tür von der Stadtbibliothek. 1811/12 in der Sakristei von St. Katharina. 1823 wurde er ins Antiquarium Romanum gebracht und befindet sich nun im Römischen Museum.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
Pfersee
Fundumstände
Am Ufer der Wertach
Funddatum
1731
Text

D(is) M(anibus) Di Manes / Victorini / LonginiVictorinius Longinus (männlich, Soldaten) eq(uitis) Soldat a(lae) II / Fl(aviae) ala II Flavia milliaria sing(ularis) Soldat Cl(audius) LatinusClaudius Latinus (männlich, Soldaten) / aedituus singula/riumSoldat h(eres) f(aciundum) c(uravit)

Übersetzung

Den Totengöttern des Victorinius Longinus, des Gardereiters in der ala II Flavia ließ (das Grabmal) Claudius Latinus, der Aufseher des Fahnenheiligtums der Gardereiter, als sein Erbe errichten.

Kommentar

IBR: Z. 3 NI-Ligatur. Z. 4: Fl(aviae) sing(ularium).

Longinus diente zunächst in Heidenheim/Aquileia, wo seine ala stationiert war, eher er in die raetische Haupstadt versetzt wurde.

Kakoschke: 'Victorinius' ist ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen. Wahrscheinlich kam Longinus aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebiet. Sein Erbe kam möglichweise aus demselben Raum.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058561.xml
Standard Text String
Dis Manibus Victorini Longini equitis alae II Flaviae singularis Claudius Latinus aedituus singularium heres faciundum curavit
Bibliographie
Referenzen
IBR 133; tab. 19, 133. (B)
Referenzen
IBR p. V.
Referenzen
CIL III 5822.
Referenzen
ILS 2526.
Referenzen
G. Gamer - A. Rüsch, Raetia (Bayern südlich des Limes) und Noricum (Chiemseegebiet), CSIR Deutschland 1, 1 (Bonn 1973) 25, Nr. 25; Taf. 9, 25.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN211, CN334.