Main page content

Titel
Grabinschrift des Purpurhändlers Tib. Claudius Euphras und seiner Familie
Interne ID
HD058565
EDH
EDCS
TM ID
CIL
III 5824
IBR
135
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058565.manifest.json
Datierung
171 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Provenienzgeschichte

Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts verschollen.

Auffindung
Fundort
St. Ulrich und Afra
Funddatum
1467
Text

Perpetuae me(moriae) et securit(ati) Tib(erius) / Cl(audius) EuphrasTiberius Claudius (männlich) IIIIIIvirPriester Aug(ustalis) seviri Augustales negotiat(or) / artis purpurariae(Handels-)Güter Händler qui vixit / n(os) LXXVI Seniliae Lasciva/eSenilia Lasciva (weiblich) coniugi et Claudis FortunensiClaudius Fortunensis (männlich) / et EpigonoClaudius Epigonus (männlich) [et] AproClaudius Aprus (männlich) filiis vivos vivis / fecit

Übersetzung

Zu ewigem Andenken und Sorgenfreiheit. Tiberius Claudius Euphras, Mitglied des Sechsmännerkollegium der Augustalen und Händler mit Purpurstoffen, der 76 Jahre lebte, errichtete (das Grabmal) seiner Ehefrau Senilia Lasciva und seinen Söhnen Claudius Fortunensis, Claudius Epigonus und Claudius Aper zu seinen und ihren Lebzeiten.

Kommentar

Nur handschriftlich überliefert.

IBR, ILS: Z. 1: [d. m. et] perpetuae securit, AE-Ligatur. Eventuell noch ein ET zwischen ME und SECVRIT Z. 2: Euph[r]a[s] oder Euph[r]a[tes], nego[t.]; Z. 4: Clau[d.]. CIL: Z. 7: ANTIGONO. ILS: Zeilenfälle nicht angegeben.

Kuhoff: Als Cognomen kommt eher 'Euphrates' infrage, da es häufiger belegt und ein gleichnamiger Tib. Cl. Euphrates in Rom bezeugt ist. Der Augsburger Händler von Luxusgütern war vermutlich ein Nachkomme eines aus Syrien stammenden Freigelassenen des Kaisers Claudius und versorgte einen lokalen, reichen Abnehmerkreis. Er wurde in Raetien sesshaft und heiratete die Einheimische Senilia (einheim. Pseudo-GN) Lasciva. Die Namen der Kinder passen laut Kuhoff zu dem Status eines Freigelassenen. Der Händler beweist, dass das Fernhandelnetz bis nach Augsburg reichte. Er unterhielt vermutlich Kontakte zur Heimat, von wo er seine Purpurwaren bezog.

Platschek: Die Verortung eines 'Euphrates' in Syrien passt zwar zur dortigen Purpurproduktion, jedoch kam der Name auch andernorts vor (CIL X 2872). Die Lesung 'Euphras' ist nicht abwegig, da der Namen auch in anderen Inschriften erscheint: CIL VI 1057, 1058.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058565.xml
Standard Text String
Perpetuae memoriae et securitati Tiberius Claudius Euphras IIIIIIvir Augustalis negotiator artis purpurariae qui vixit nnos LXXVI Seniliae Lascivae coniugi et Claudis Fortunensi et Epigono et Apro filiis vivos vivis fecit
Bibliographie
Referenzen
IBR 135.
Referenzen
CIL III 5824.
Referenzen
ILS 7598. (B)
Referenzen
J. Platschek, Negotiatores in Augsburger Inschriften und in den Quellen des römischen Rechts, in: C. Becker (Hg.): Ökonomie und Recht (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte; Bd. 19), Berlin 2009, S. 19.
Referenzen
W. Kuhoff, Der Handel im römischen Süddeutschland, in MBAH 3 (1984), S. 92 - 93.