Main page content

Titel
Grabinschrift der Iuvennia Prisca
Interne ID
HD058597
EDH
EDCS
TM ID
CIL
III 5826
IBR
137
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058597.manifest.json
Datierung
101 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Auffindung
Fundort
'Im Haus des Kanonikers Jo. Ulrich Hundbiß'
Funddatum
1614
Text

Iuvenniae Prisc[ae]Iuvennia Prisca (weiblich) / uxori carissim[ae] [...] / [...][bene] / de se merit[ae] / M(arcus) Albinius() Fe[lix]M. Albinius? Felix? (männlich, Dekurionenstand) / dec(urio) Decurio (Stadtrat) mun(icipii) qu[i et] / sacerdotalisPriester [omni]/[bus h] onorib(us) in [re p(ublica) ] / sua func[tus]

Übersetzung

Der Iuvennia Prisca, seiner allerliebsten Ehefrau, die --- sich um ihn sehr verdient machte, (errichtete das Grabmal) Marcus Albinius Felix (?), der Dekurio des municipium, der auch das Priesteramt innehatte und alle Ehrenstellungen im Gemeinwesen bekleidete.

Kommentar

Nur handschriftlich überliefert.

IBR, CIL: Z. 6: überliefert ist ALRINIVS, Mommsen schlägt Albinius vor. Z. 5: meri[tae]. Z. 7: CIL: qui et., IBR: quinq(uennalis).

Kakoschke: Die Ehefrau trägt ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen und stammte sicherlich aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebiet. Bei ihrem Ehemann, dem Decurio und Priester, ist eine Herkunftsangabe schwierig, da 'Albinius' entweder ein italisches oder ein einheimisches Pseudo-Gentilnomen ist.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058597.xml
Standard Text String
Iuvenniae Priscae uxori carissimae bene de se meritae Marcus Albinius Felix decurio municipii qui et sacerdotalis omnibus honoribus in re publica sua functus
Bibliographie
Referenzen
IBR 137.
Referenzen
CIL III 5826.
Referenzen
A. Kakoscke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN6, GN95.