Main page content

Titel
Grabinschrift einer unbekannten Ehefrau
Interne ID
HD058640
EDH
EDCS
TM ID
CIL
III 5837
IBR
149
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058640.manifest.json
Datierung
1 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
74
Breite
61
Tiefe
61
Provenienzgeschichte

Der Stein wurde 1862 beim Abbruch des Imhofhauses an der Ecke vom Obstmarkt und der Karolinenstraße entdeckt und dann im dort neu gebauten Riedingerhaus aufbewahrt. Später wurde er ins Museum gebracht.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
Imhofhaus
Fundumstände
Beim Abbruch des Hauses
Funddatum
1862
Text

[...] [...][ coniugi] / [car]issima[e] / M(arcus) / PiperasM.? Aquilius Piperas (männlich) ma/ritus fec(it)

Übersetzung

 ---, seiner allerliebsten Ehefrau, ließ Marcus Aquilius Piperas, der Ehemann, (das Grabmal) errichten.

Kommentar

Der Anfang der Grabinschrift ist nicht erhalten. IBR: Z. 2: vom M.(?) ist der untere Teil einer Haste erhalten. Hederae in Z. 4.

Kakoschke: 'Piperas' ist ein keltisches Cognomen. Der Ehemann stammte aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058640.xml
Standard Text String
coniugi carissimae Marcus Aquilius Piperas maritus fecit
Bibliographie
Referenzen
IBR 149; tab. 21, 149.
Referenzen
CIL III 5837.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN498.