Main page content

Titel
Grabinschrift des Kindes Crassicius Constantinus
Interne ID
HD058643
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5842
IBR
154
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058643.manifest.json
Datierung
151 AD – 250 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
137
Breite
65
Tiefe
12
Beschreibung

Giebelstele

Provenienzgeschichte

Nach seiner Entdeckung vor dem Roten Tor 1505 blieb der Stein zunächst dort, denn er ist noch 1511 bezeugt. Seit 1520 ist er im Peutingerhaus belegt, wo er in der Tordurchfahrt eingemauert ist.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
Beim Wasserturm vor dem Roten Tor
Funddatum
1505
Text

D(is) M(anibus) Di Manes et

perpetuae securitati / Crassicio / ConstantinoCrassicius Constantinus (männlich) / infanti dul/cissimo qui / vixit annos VII / Aelius AelianusAelius Aelianus (männlich) / et Crassicia UrsaCrassicia Ursa (weiblich) / parentes faci/endum curaverunt

Übersetzung

Den Totengöttern und der ewigen Sorgenfreiheit. Dem Crassicius Constantinus, ihrem allersüßesten Kind, der sieben Jahre lebte, ließen seine Eltern Aelius Aelianus und Crassicia Ursa (das Grabmal) errichten.

Kommentar

Z. 1: D M ET befindet sich im Giebel. Z. 2: AE-, VR-, ATI-Ligatur. Z. 11: VR-, VE-, NT-Ligatur.

Das Kind und die Ehefrau tragen ein italisches Gentilnomen, dennoch geht Kakoschke davon aus, dass die Familie Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebieten waren.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058643.xml
Standard Text String
Dis Manibus et perpetuae securitati Crassicio Constantino infanti dulcissimo qui vixit annos VII Aelius Aelianus et Crassicia Ursa parentes faciendum curaverunt
Bibliographie
Referenzen
IBR 154; tab. 22, 154.
Referenzen
CIL III 5842.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN55.