Main page content

Titel
Grabinschrift der Pusinna und ihrer Eltern
Interne ID
HD058647
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 5846.
IBR
158
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058647.manifest.json
Datierung
171 AD – 250 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
144
Breite
43
Beschreibung

Giebelstele mit Büsten zweier Frauen und eines Mannes.

Provenienzgeschichte

1505, 1511, 1520 und 1534 beim Augsburger
Dom oberhalb des Friedhofs; 1594 im Haus
der Peutinger; jetzt dort in der Tordurchfahrt rechts
eingemauert.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
Dom
Funddatum
1505
Text

D(is) M(anibus) Di Manes et / perpetuae securitati / ob memoriae *sic / PusintiPusintus (männlich) et / VictorinaeVictorina (weiblich) socris / et PusinnaePusinna (weiblich) / coniugi dulcis/simae [...]CTVS [...]

Übersetzung

Den Totengötter und der ewigen Sorgenfreiheit. Zum Gedenken an seine Schwiegereltern Pusintus und Victorina sowie seiner allersüßesten Ehefrau Pusinna --- --ctus ---

Kommentar

Z. 8 ist durch eine große runde Vertiefung beschädigt, die beinahe den ganzen unteren Teil des Inschriftenfeldes ausfüllt. Z. 1: ET-Ligatur; Z. 2: VAE-, ATI-Ligatur; Z. 5: AE-, RI(?)-Ligatur, IBR: socr(u)s, CIL: I nicht gelesen.

Kakoschke: Der Schwiegervater des ---ctus trägt ein keltisches Cognomen. Wahrscheinlich kamen Pusinna und ihre Eltern aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebiet.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058647.xml
Standard Text String
Dis Manibus et perpetuae securitati ob memoriae sic Pusinti et Victorinae socris et Pusinnae coniugi dulcissimae CTVS
Bibliographie
Referenzen
IBR 158; tab. 22, 158. (B)
Referenzen
CIL III 5846.
Referenzen
G. Gamer - A. Rüsch, Raetia (Bayern südlich des Limes) und Noricum (Chiemseegebiet), CSIR Deutschland 1, 1 (Bonn 1973) 19-20, Nr. 3; Taf. 1, 3.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN532, CN534.