Main page content

Titel
Grabinschrift des Serotinus, Pistaucus und der Isaurica
Interne ID
HD058649
EDH
EDCS
TM ID
CIL
III 5848
IBR
160
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058649.manifest.json
Datierung
71 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
In einem Wertachkanal nahe Augsburg
Funddatum
1582
Text

D(is) M(anibus) Di Manes / SerotiniSerotinus (männlich) / et PistauciPistaucus (männlich) / IsauricaeIsaurica (weiblich) / Iul(ius) Statu/tianusIulius Statutianus (männlich) et / Iul(ius) Concesi(anus) Iulius/a Concesianus/a? / f(aciendum) c(uraverunt)

Übersetzung

Den Totengöttern des Serotinus und des Pistaucus und der Isaurica ließen (das Grabmal) Iulius Statutianus und Iulius Concesianus errichten.

Kommentar

Nur handschriftlich überliefert. Z. 4: Isauricae (scil. libertorum?)

Kakoschke: 'Pistaucus' ist ein keltisches Cognomen. 'Serotinus' könnte keltischen oder lateinischen Urpsrungs sein, 'Isaurica' keltischen oder griechischen Ursprungs (gr.: Person aus Isaurien). Wahrscheinlich waren sie alle Einheimische aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Gebiet. Das gleiche gilt zumindest für einen der Grabmalstifter, Iulius Statianus.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058649.xml
Standard Text String
Dis Manibus Serotini et Pistauci Isauricae Iulius Statutianus et Iulius Concesianus faciendum curaverunt
Bibliographie
Referenzen
IBR 160.
Referenzen
CIL III 5848.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN173, CN314, CN499, CN611, CN640.