Main page content

Titel
Bau-/Stifterinschrift des Praecilius Iulianus?
Interne ID
HD058663
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
CIL
III 11889
IBR
173
ACE
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD058663.manifest.json
Datierung
101 AD – 170 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
60
Breite
60
Tiefe
60
Beschreibung

Fragment vom rechten oberen Teil eines Altars mit Teilen der Bekrönung.

Provenienzgeschichte

Nach seiner Entdeckung wurde der Stein ins Museum gebracht.

Aktueller Standort
Auffindung
Fundort
'am Durchschnitt der Kohler- und der Altengasse'
Funddatum
1874
Text

Deo sancto Mar/[ti]Mars et VictoriaeVictoria temp/[l]umTempel vetustate conla[p]/[su]m r(es) p(ublica) civit(atis) Aeli[ae Aug(ustae) ] / [res]tituit Praec[ilio] / [Iul]ia[no?]Praecilius? Iulianus? (männlich) [curam? agente]

Übersetzung

Dem heiligen Gott Mars und der Victoria stellte den aufgrund seines Alters völlig verfallenen Tempel das Gemeinwesen der Stadt Aelia Augusta wieder her, wobei Praecilius (?) Iulianus (?) die Ausführung übernahm.

Kommentar

IBR: Z. 2: M am Ende erkennbar. Z. 4: Ält. Lesung CIVITFAEI. Z. 5-6: IBR: PRAECILIO IVLIANO, CIL: PRAECEPTORVM EORVM.

Dietz: Die Nennung 'civitas' lässt keine Rückschlüsse auf die Rechtsstellung der Gemeinde zu, da seit der Mitte des 2. nachchristlichen Jahrhunderts die technischen Städtebezeichnungen wie colonia und municipium in zunehmendem Maße von der Bezeichnung 'civitas' verdrängt wurden.

Datierung: Die Weihinschrift an das nicht nur in Militärkreisen verehrte Götterpaar Mars (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1633/view) und Victoria (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1622/view) dürfte wegen des vielleicht auf epichorische Gottheiten hinweisenden Zusatzes deus nicht in der Zeit vor 200 gesetzt worden sein.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD058663.xml
Standard Text String
Deo sancto Marti et Victoriae templum vetustate conlapsum res publica civitatis Aeliae Augustae restituit Praecilio Iuliano? curam? agente
Bibliographie
Referenzen
IBR 173; tab. 23, 173. (B)
Referenzen
CIL III 11889.
Referenzen
K. Dietz, Die römischen und frühmittelalterlichen Namen Augsburgs, in: J .Bellot, W. Czysz, G. Krahe (Hg.): Forschungen zur provinzialrömischen Archäologie in Bayerisch-Schwaben (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen; Bd. 14), Augsburg 1985, S. 85-87, T13.