Main page content

Titel
Grabinschrift des Victorinus und der Iulia Providentia
Interne ID
HD063792
EDH
EDCS
TM ID
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD063792.manifest.json
Datierung
171 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
57
Breite
42
Tiefe
18
Auffindung
Fundort
Am Lauterlech
Fundumstände
In einer Tiefe von 3,5m
Funddatum
1915
Text

[...] [...]lanio Victo[rino][---]lanius Victorinus (männlich) / vivis et Iul(iae) Provident[iae]Iulia Providentia (weiblich) / [c]arissimae quonda[m et dul]/ (simae) mul(ieri) [ vix(it) an] n(os) XXX[...] / [...] dies XX[...][e]t Au[...]Au[---] / [...][an]noru[m][...] [...]

Übersetzung

--- ---lanius Victorinus zu Lebzeiten und der Iulia Providentia, ehemals allerliebste und süßeste Ehefrau, die XXX--- Jahre, XX--- Tage --- gelebt hat, und ---

Kommentar

Es handelt sich um ein allseitig abgebrochenes Stück eines Grabsteins, das noch einen circa 52cm hohen und 38cm breiten Rest einer Inschriftenfläche besitzt. Die Buchstabenhöhe, welche nur zweimal durch die Ligierung von I überschritten wird, beträgt ebenso wie der Zeilenabstand 3,5cm.

Der Text enthält fünf Ligaturen: Z. 1: NI-Ligatur durch eine höhere Schlusshaste des N; Z. 2: ET-Ligatur durch ein umgekehrtes Anfügen des E an das T; PR-Ligatur durch ein umgekehrtes P; ID-Ligatur durch eine höhere Haste des D; Z. 3: ND-Ligatur durch das Anfügen des D-Bogens an die Schlusshaste des N.

Unter der letzten Zeile befindet sich noch der Rest eines kleines Ornaments.

Kakoschke liest das Cognomen 'Providens' (von lat. vorsichtig) und hält die benannte Frau für eine Einheimische aus Rätien oder aus dem benachbarten keltischen Raum. Das cognomen Victorinus ist eine Weiterbildung von 'Victor' und generell weit verbreitet. In Raetien ist der Name vor allem im Kontext der 3. Italischen Legion in Regensburg bekannt, in Augsburg speziell nur eine Victorina (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1002/view).

Roger: Der Palaeographie zufolge dürfte die Inschrift am Ende des 2. Jahrhunderts entstanden sein.

(JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD063792.xml
Standard Text String
lanio Victorino vivis et Iuliae Providentiae carissimae quondam et dulcissimae mulieri vixit annos XXX dies XXet Au annorum
Bibliographie
Referenzen
IBR 175, 1.
Referenzen
IBR p. V.
Referenzen
F. Wagner, BRGK 37/38, 1956/57, 229, Nr. 49.
Referenzen
O. Roger, ZHistSchwab 41, 1915, 141, Nr. 2. (B)
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, CN527.