Main page content

Titel
Ehreninschrift eines Unbekannten
Interne ID
HD064260
EDH
EDCS
TM ID
Datierung
71 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Trägertyp
Material
Höhe
72
Breite
21
Tiefe
24
Beschreibung

Ursprünglich wohl eine Basis, die in der Neuzeit zerteilt wurde. Das Stück fand schließlich als Konsole eines Altartisches Verwendung. Die Hilfslinien der Steinmetze sind noch erkennbar. Es ist nicht feststellbar, ob die Ober- oder Unterseite eine Abschlussfläche darstellt.

Provenienzgeschichte

Nach Wiedererrichtung des Altar wurde die Basis erneut auf der Rückseite der rechten Trägerkonsole eingesetzt.

Auffindung
Fundort
St. Ulrich und Afra
Fundumstände
Beim Abbau des Kreuzaltartisches
Funddatum
1961
Text

[...] [...]NVIS[...] / [...]SI IC[...] / [...]PO P[...] / [...] PRA[...] / [...] MOE[...] / [...] HV[...] / [...]A FV[...] [...]

Kommentar

Abstände als Worttrenner.

In Z. 1 am Ende noch der linke Rand des oberen Bogens eines S zu erkennen. Z. 2: [---]SI als Endung einer Tribus- oder Herkunftsangabe?, IC[---] als Beginn eines Cognomen oder Ortsnamens? Z. 3 statt P auch R möglich. Z. 4: PRA erg. zu Praefectus? Z. 5: E klein links über O stehend, erg. zu moenia, Moesia oder Moesica? Z. 6: HV als Beginn eines Demonstrativpronomens. Z. 7 rechts noch der obere Ansatz einer abfallenden Schräghaste zu erkennen, FV als Beginn eines Frauennames oder erg. zu a fu[ndamentis]?

Eine Übersetzung ist aufgrund des bruckstückhaften Textes zurzeit schwierig.

(EDH, JW)

TEI Datei
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/TEI/HD064260.xml
Standard Text String
NVIS SI IC PO P PRA MOE HV A FV
Bibliographie
Referenzen
H.U. Nuber, in: J. Werner (Hrsg.), Die Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in Augsburg 1961-1968 (München 1977) 238-240 Nr. 1; Taf. 70, 1a-1c.