Oberteil einer Amphore (Dressel 12).
Liq(uamen) f(los) / scomb(ri) Lebensmittel / excel(lens) / M(arci) Valeri Maxumi *sicM. Valerius Maxumus (= Maximus) (männlich)
Gereifte, vortreffliche Makrelensauce des Marcus Valerius Maxumus (=Maximus)
Die Inschrift befindet sich auf dem Hals zwischen den Henkeln. Schreibtechnik: Kursivschrift.
Ehmig: Amphoren der Form Dressel 12 gehören zu frühesten Behältern für hispanische Fischsaucen (Dat. vom späteren 1. Jh. v. Chr. und frühe 1. Jh. n. Chr.). Die Verbindung der Begriffe liquamen und scomber sind sehr ungewöhnlich und anderweitig nur durch eine Amphore vom Vesuv bekannt: CIL IV 5716 = 2588. Der Kontrollvermerk im Formularteil F wurde in beiden Fällen von einem Domesticus (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1629/view) unterzeichnet. Interessant ist auf beiden Amphoren der Zusatz MA[---] unter der Bezeichnung des Warentransporteurs, der sonst nicht belegt ist.
IBR: Z. 1: f(actum) anstelle von f(los).
(EDH, JW)