Main page content

Titel
Grabinschrift des Soldaten Saecundanus Florentinus Pictor
Interne ID
HD004441
EDH
EDCS
TM ID
LUPA
AE
1962, 0242=1978, 0578
IIIF Manifest
https://raw.githubusercontent.com/Romische-Inschriften-Augsburg-RIA/database/main/IIIF-Manifeste/HD004441.manifest.json
Datierung
171 AD – 300 AD
Inschriftentyp
Inschriftenträger
Beschreibung

Oberer Teil einer Grabstele mit hohem dreieckigem Giebel. Links und rechts des Giebels ursprünglich zwei Voluten, die jedoch entfernt und an deren Stelle zwei Kreuze gesetzt wurden.

Auffindung
Funddatum
1959
Text

D(is) M(anibus) Di Manes / et perpetuae s/aecuri/tati *sic Saecu/ndano *sic Floren/tinoSaecundanus (= Secundanus) Florentinus Pictor (männlich, Soldaten) pictoriHandwerker mil(iti) Soldat / leg(ionis) III Ital(icae) Legio III Italica coniugi / carissimo qui / vixit annis XLV [...]

Übersetzung

Den Totengöttern und der ewigen Sorgenfreiheit und dem Saecundanus Florentinus Pictor, dem Soldaten der 3. Italischen Legion, ihrem allerliebsten Ehemann, der 45 Jahre lebte, [...]

Kommentar

Die Stele trug zunächst eine Grabinschrift, von der die hier wiedergegebene Inschrift die Z. 1 nutzt; die Z. 2-4 wurden vollständig eradiert, in Z. 7 ist noch die alte Schlußformel H F C zu erkennen. Datierung: legio III Italica von 179 bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. in Regensburg. Z. 2: AE-Ligatur; Z. 2: AE-Ligaturen; Z. 4: ND-Ligatur; Z. 5: ML-Ligatur, I klein in mittleren Winkel des M eingeschrieben; Z. 6: E klein über Querhaste des L; O klein in Bogen des C;

AE: Das cognomen 'Saecundanus' dient hier als Gentile. Das cognomen 'Pictor' ist nur aus republikanischer Zeit bekannt. Eventuell handelt es sich um einen Schreibfehler und muss eigentlich 'Victor' heißen. Alternativ wäre auch eine Berufsangabe denkbar. Willburger: Vielleicht war Saecundanus mit der Bemalung eines öffentlichen Gebäudes in Augsburg beauftragt. Dietz: Der Name Saecundanus deutet auf das 3. Jahrhundert hin.

(EDH, JW)

 

Standard Text String
Dis Manibus et perpetuae saecuritati sic Saecundano sic Florentino pictori militi legionis III Italicae coniugi carissimo qui vixit annis XLV
Bibliographie
Referenzen
AE 1978, 0578.
Referenzen
AE 1962, 0242.
Referenzen
G. Gamer - A. Rüsch, Raetia (Bayern südlich des Limes) und Noricum (Chiemseegebiet), CSIR Deutschland 1, 1 (Bonn 1973) 22, Nr. 12; Taf. 3, 12.
Referenzen
U. Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 567-568, Nr. 230. - AE 1978.
Referenzen
A. Radnoti, BerBayDenkmPfl 2, 1961, 21-22; fig. 4 u. fig. 5. - AE 1962.
Referenzen
K. Dietz, BVbl 51, 1986, S. 226-231, Taf. 10.
Referenzen
A. Radnoti, BerBayDenkmPfl, 1960, S. 65-67.
Referenzen
N. Willburger, Die römische Wandmalerei in Augsburg (Augsburger Beiträge zur Archäologie; Bd. 4), Augsburg 2004, S. 18, Abb. 2.
Referenzen
A. Kakoschke, Die Personennamen in der römischen Provinz Rätien, Hildesheim 2009, GN158.